Zum letzten Mal in der Hasenheide
Stadtrat Jochen Biedermann hält die Belastung durch die Neuköllner Maientage für zu hoch

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wird es in der Hasenheide wieder die Neuköllner Maientage geben. Allerdings zum letzten Mal. Denn der Volkspark leidet – unter dem Klimawandel und der intensiven Nutzung.

Vor allem die extreme Trockenheit macht der rund 50 Hektar großen Grünfläche zu schaffen, wie der Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen), auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf eine Anfrage der CDU-Fraktion mitteilte. „Allein von 2018 bis 2020 mussten fast zehn Prozent der Bäume gefällt werden, und durch die diesjährigen Winterstürme sind 37 Bäume umgestürzt.“ Es bestehe also dringender Handlungsbedarf, so Biedermann weiter. Von den Auswirkungen einer weiteren Nutzung durch die Maientage würde sich der Park nicht mehr erholen. Die Veranstaltung verursache trotz der Bemühungen der Schausteller große Schäden, der Boden sei durch die Fahrgeschäfte massiv verdichtet, die Vegetation leide durch die hohen Besucherzahlen.

Das traditionelle Volksfest nicht mehr stattfinden zu lassen, sei dem Bezirksamt nicht leicht gefallen. Aber: „Nichts zu unternehmen wäre schlicht fahrlässig“, sagt der Stadtrat. Vor allem im Hinblick darauf, dass vor Kurzem Bundesmittel in Höhe von über fünf Millionen Euro für eine „klimaresiliente“ Hasenheide bewilligt wurden. Mit diesem Projekt soll der Park widerstandsfähiger gemacht werden, etwa durch Entsiegelung von Flächen und das Pflanzen robusterer Bäume. Biedermann signalisierte aber auch Verständnis für die coronabedingte schlechte wirtschaftliche Lage der Schausteller. Deshalb könnten die Maientage vom 29. April bis 22. Mai nochmals stattfinden. Jetzt sei die Gelegenheit, nach einem Ersatzstandort zu suchen. „Im Idealfall gelingen zwei Dinge: Die Maientage finden einen neuen Standort, der nicht allzu weit entfernt ist von der Hasenheide, und die Hasenheide bekommt die Chance für einen klimaangepassten Umbau“, so Stadtrat Biedermann.

Die CDU-Fraktion hingegen forderte in der BVV, den Standort für das Volksfest so lange zu sichern, bis eine alternative Fläche gefunden ist. „Die Schausteller ausgerechnet in dieser schwierigen Zeit im Regen stehen zu lassen, ist ein fatales Signal für die Kleinunternehmer in unserem Bezirk“, kritisierte der CDU-Fraktionsvorsitzende Gerrit Kringel.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.