Hilfe für durstige Pflanzen
Studierende verwandeln alte Schächte auf dem Tempelhofer Feld in Zisternen

Projektmitarbeiter an der Zisterne mit Photovoltaikanlage. | Foto:  Stadtteilgarten Schillerkiez/R. Buss
  • Projektmitarbeiter an der Zisterne mit Photovoltaikanlage.
  • Foto: Stadtteilgarten Schillerkiez/R. Buss
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im Sommer vergangenen Jahres stand der „Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor“ vor einem Problem: Es fehlte Wasser für die Hochbeete auf dem Tempelhofer Feld. Die Vereinsmitglieder wandten sich hilfesuchend an eine Studentengruppe der Technischen Universität (TU). Und die fand schnell eine Lösung.

Den Gemeinschaftsgarten in der Nähe der Oderstraße gibt es seit 2011. Längst hat er sich zu einer grünen, 5000 Quadratmeter großen Insel entwickelt, die schon von Weitem zu erkennen ist. Dass es ausschließlich Hochbeete gibt – rund 250, hat einen Grund: Das Buddeln und Pflanzen auf dem Tempelhofer Feld ist grundsätzlich verboten.

Rund 500 Hobbygärtner kümmern sich in Eigenregie um die Pflanzen und übernehmen Gemeinschaftsaufgaben. Bis vor einem Jahr gab es auch Wasser, zwar nicht in Trinkwasserqualität, aber für die Pflanzen reichte es. Eine neue Brandschutzverordnung sorgte jedoch dafür, dass die Gärtner plötzlich auf dem Trockenen saßen. Das Wasser durfte fortan nämlich nur noch für Löschaktionen im Flughafengebäude bereitstehen. Im Gegenzug sollte das Allmende-Kontor an die Trinkwasserversorgung angeschlossen werden. Doch das wäre für den Verein nicht nur zu teuer gewesen, sondern es erschien den Vereinsmitgliedern auch ökologisch nicht sinnvoll, wertvolles Trinkwasser zum Gießen zu verwenden.

Das Problem wurde dem Energieseminar der TU vorgetragen. Das ist eine Gruppe, die sich mit den Themen Energie, Umwelt und Gesellschaft beschäftigt. Die 14 Studentinnen und Studenten aus unterschiedlichen Fachbereichen widmeten sich gemeinsam mit zwei Tutoren der Angelegenheit, planten und wurden aktiv. Dabei kam ihnen der Umstand zupass, dass es in der Nähe zwei acht Meter tiefe Versickerungsschächte gibt. Früher schützten sie die Rollbahnen der Flugzeuge vor Überflutung. Die jungen Wissenschaftler bauten sie zu Zisternen um, also zu Regensammelbecken.

Je Zisterne holt nun eine mit Solarstrom betriebene Pumpe das wertvolle Nass ans Tageslicht, das dann den Pflanzen zugutekommen kann. Das Projekt war übrigens gar nicht mal so teuer. Für den Umbau, die Pumpeninstallation und die Photovoltaikanlage galt es für die Studenten, bei Stiftungen gut 11.000 Euro an Spenden einzuwerben.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.