Für den Erhalt des Emmauswalds
Verbände fordern, Neubaupläne am Mariendorfer Weg ad acta zu legen

Die Waldfläche konnte sich jahrzehntelang ungestört entwickeln. | Foto:  Initiative Emmauswald bleibt
  • Die Waldfläche konnte sich jahrzehntelang ungestört entwickeln.
  • Foto: Initiative Emmauswald bleibt
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Berliner Naturschutzverbände haben sich mit einem offenen Brief an den Senat gewandt. Sie fordern, den Emmauswald am Mariendorfer Weg zu schützen und dem geplanten Wohnungsbau eine Absage zu erteilen.

Hintergrund: Die rund vier Hektar große Fläche war lange Teil des Emmaus-Friedhofs, wurde aber für Beisetzungen nicht mehr gebraucht und entwidmet. Seit mehr als zehn Jahren hat die buwog group vor, dort Hunderte Wohnungen zu errichten. Das Bebauungsplanverfahren zog sich hin, weil sich Bezirksamt und Investor in Sachen Naturschutz, Dichte und Höhe der Bebauung uneinig waren.

Vor zwei Jahren gründete sich dann eine Bürgerinitiative, die sich für den kompletten Erhalt des Grüns einsetzte und Tausende Unterschriften sammelte. Auch die Bezirksverordneten sprechen sich 2023 gegen eine Bebauung aus. Schützenhilfe gab es von den Berliner Forsten, die das Areal mit rund 800 Bäumen als Wald einstuften. Daraufhin wandte sich die buwog an den Senat, der das Verfahren an sich zog. Im Juni dieses Jahres wurde die Angelegenheit im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses besprochen. Das Ergebnis: CDU und SPD, die die Mehrheit stellen, wollen an einer Bebauung festhalten.

Dagegen protestieren die Naturschutzverbände. „Der Emmauswald ist in der dicht besiedelten Umgebung in Neukölln-Nord ein Rückzugsort für Menschen, die Ruhe und Erholung suchen, und hat eine herausragende Bedeutung für das Stadtklima und die Artenvielfalt“, sagt Dirk Schäuble vom Bund für Umwelt und Naturschutz (Bund). Der Senat müsse ihn als wertvolle Naturfläche erhalten, statt an veralteten Bebauungsplänen festzuhalten, fordert auch Janna Einöder vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu).

Im offenen Brief führen die Verbände aus, dass der Wald wichtig für die Schaffung von Kaltluftschneisen sei sowie zur Grundwasserneubildung und Regenversickerung beitrage. Der Umweltatlas stufe die Umgebung des Friedhofs als jetzt schon „extrem belastet“ ein. Auch die Berliner Forsten kämen in ihrem Gutachten zum Ergebnis, dass der Verlust des Waldes sich voraussichtlich „besonders negativ“ aufs Klima auswirken werde. Nicht zuletzt sind dort seltene Vogelarten wie Grünspecht und Mäusebussard beheimatet, genauso wie Fledermäuse, Igel, Füchse, Eichhörnchen, Schnecken, Schmetterlinge und andere Insekten.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.