Viele Ideen für das neue Jahr
Verein will den Neuköllner Wein bekannter machen

Weinkönigin Daniela I. und der Winzer Felix Schäfer wollen sich für die Britzer Weinkultur einsetzen. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • Weinkönigin Daniela I. und der Winzer Felix Schäfer wollen sich für die Britzer Weinkultur einsetzen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Noch herrscht eine winterliche Ruhe auf dem Weinfeld am Koppelweg. Doch bald geht es wieder los. Die Agrarbörse Deutschland Ost und der Verein zur Förderung der Britzer Weinkultur haben sich viel vorgenommen. Vor allem wollen sie gemeinsam das Weingut bekannter machen. Im Frühjahr soll ein „Grünes Klassenzimmer“ fertig gestellt sein. Der Verein möchte mit Lesungen, historischen Führungen und Festen Besucher anlocken.

Seit einem Jahr arbeitet der Winzer Felix Schäfer auf dem Weingut. Der 30-Jährige hat den Beruf auf verschiedenen Weingütern in Europa gelernt und anschließend studiert. „Die letzen vier Jahre waren meine Lehr- und Wanderjahre“, sagt Schäfer. Im April 2018 wurde er von der Agrarbörse als Winzer angestellt.

Seit drei Jahren ist die Agrarbörse für das Weingut zuständig. „Es waren stressige Zeiten“, meint Günter Röder von der Agrarbörse. Doch nun hat man auch gemeinsam mit dem Förderverein zu einem neuen Arbeitsklima gefunden. „Wir haben für die nächste 10 Jahre das Weingut gesichert“, so Röder voller Zuversicht.

Paten für Rebstöcke

In diesem Jahr sollen neue Weinstöcke gepflanzt werden, vor allem Sorten, die auch zu Wein verarbeitet werden können. Dazu wir die „Rebstockpatenschaft“ angeboten. Weinfreunde können für ein Jahr für 60 Euro die Patenschaft über 10 Reben übernehmen. Achim Berger vom Förderverein verweist auf dringliche Arbeit. Die Hütten auf dem Gelände sind sanierungsbedürftig. „Der Verein will sich um Fördermittel bemühen.“

Mit seinem ehrenamtlichen Engagement will der Verein zur Bewahrung des heimatlichen Kulturguts Weinbau in Britz beitragen. Dazu gibt es seit einem Jahr die Kooperationsvereinbarung mit der Agrarbörse Ost. Der Verein plant Führungen und als neue Veranstaltung Jazz-Musik auf dem Weingut.

Ein wichtiges Anliegen ist, an die lange Tradition des Weinanbaus in Berlin zu erinnern. „Für die Stadt ist der Weinanbau ein traditionelles Handwerk“, meint Achim Berger. Aber klimatische Veränderungen vor rund 200 Jahren ließen den Weinanbau verschwinden. Erst seit einigen Jahren wird die Tradition wieder neu entdeckt.

Früher ein Brachland

Im Jahr 2002 setzte ein Winzer seine Vision in die Tat um und pflanzte am Koppelweg erste Rebstöcke. In den folgenden Jahren entwickelte er das ehemalige Brachland zwischen Pferdekoppel und Kleingartenanlage mit viel persönlichem Einsatz in einen vorzeigbaren Weinanbau. Heute gedeihen auf der knapp 5000 Quadratmeter großen Fläche rund 1500 Weinreben, darunter Acolon und Ortega. Im vergangenen Jahr wurden rund 1000 Liter Traubensaft gepresst, der nun zu Wein aus Britz weiter verarbeitet wird. Seit 2016 ist die Hauptstadt wieder offizielles Anbaugebiet; dadurch darf der Wein aus Britz offiziell verkauft werden.

Seit dem Weinfest im Herbst ist Dr. Daniela Schulz die Weinkönigin von Neukölln. Sie war auf der Suche nach einheimischen Weinen. Dabei hörte sie zufällig vom Britzer Weingut, bewarb sich um das Ehrenamt der Königin und bestand alle Prüfungen. Als Daniela I. ist sie nun unterwegs, um für den Bezirk und den Wein zu werben. Demnächst wird sie bei der Grünen Woche Ende Januar dabei sein.

Danach, am 16. Februar, steht der Rebschnitt auf dem Programm. Er wird zur öffentlichen Veranstaltung. Viele Menschen interessieren sich inzwischen für den Weinanbau und nutzen die Chance, sich bei dem Anlass Tipps von Fachleuten zu holen.

Weitere Informationen gibt es auf http://www.britzer-wein.de.

Weinkönigin Daniela I. und der Winzer Felix Schäfer wollen sich für die Britzer Weinkultur einsetzen. | Foto: Klaus Teßmann
Der Förderverein und die Agrarbörse arbeiten Hand in Hand: Winzer Felix Schäfer, Elfriede Manteuffel Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Britzer Weinkultur e.V., Daniela I., Achim Berger, stellv. Vorsitzender und Günter Röder von der Agrarbörse. | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 26× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.