Das Ende einer Tradition?
Weinanbau in Neukölln nach vier Jahrzehnten beendet – Rebstöcke müssen Schulhof weichen

So sah es noch vor wenigen Jahren am Dammweg aus. Vorne wird gegärtnet, dahinter stehen die Rebstöcke. | Foto: privat
3Bilder
  • So sah es noch vor wenigen Jahren am Dammweg aus. Vorne wird gegärtnet, dahinter stehen die Rebstöcke.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der grüne Bezirksverordnete Bertil Wewer ist stinksauer: Mehr als 40 Jahre lang wurde am Dammweg 216 Wein angebaut. Nun ist das Geschichte. Die rund 300 Stöcke müssen umziehen. Ob sie überleben, ist fraglich. Wewer wirft dem Bezirksamt vor, wissentlich Informationen zurückgehalten zu haben.

Zum Hintergrund: Die rund 1600 Quadratmeter große Weinbaufläche ist Teil eines 70 Jahre alten und 1,2 Hektar großen Schulgartens, in dem es auch alte Obstbäume und einen denkmalgeschützten Pavillon von Bruno Taut gibt. Bis vor anderthalb Jahren bewirtschaftete ihn die Carl-Legien-Schule, die ihren Hauptsitz an der Leinestraße hat. Doch dann gab sie den Zweig Landschaftsbau ab.

Seitdem setzt sich Bertil Wewer vehement für den Erhalt des Gartens und der Rebstöcke ein. Der Verein Agrarbörse, der den Weinberg am Britzer Koppelweg betreibt, konnte für die Pflege gewonnen werden. Wiederholt fragte Wewer in Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) nach der Zukunft des Geländes.

Nachricht kam zu spät

Das hat seinen Grund, denn seit längerer Zeit war klar, dass Neukölln einen Teil davon für die benachbarte Sonnen-Grundschule braucht. Dort wird gerade ein Erweiterungsbau hochgezogen, deshalb muss ein neuer Schulhof her. Die Eigentümerin des Gartengeländes, die landeseigene Berliner Immobilien Management GmbH (BIM), erklärte sich bereit, dem Bezirk ein Areal zu übertragen.

Dass es sich dabei aber exakt um die Weinbau-Fläche handelt, erfuhren die Bezirksverordneten erst in diesem Januar. „Mit dem ehemaligen Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer hatte Einigkeit darüber bestanden, die Reben zu erhalten und den neuen Pausenhof ein Stück daneben anzulegen“, erklärt Wewer. Dort befinden sich Gewächshäuser, die nicht mehr genutzt werden. Er ärgert sich maßlos darüber, dass das Bezirksamt erst jetzt mit der schlechten Nachricht herausgerückt ist. „Die Verantwortlichen müssen es seit etlichen Monaten gewusst haben, ich fühle mich total verschaukelt“, sagt er.

Die Weinstöcke mussten jetzt in aller Eile ausgebuddelt und an den Koppelweg gebracht werden. „Wir werden versuchen, sie dort zum Anwachsen zu bringen“, sagt Günter Räder, Geschäftsführer der Agrarbörse. Kein leichtes Unterfangen. Sechs Sorten wuchsen 45 Jahre lang am Dammweg, darunter Chardonnay und weißer Ortega. Es war gute Tradition, den Rebensaft jedes Jahr auf dem Rixdorfer Weihnachtsmarkt zu versteigern.

Und wie geht es weiter?

Was mit dem Rest des ehemaligen Schulgartens geschieht, ist noch nicht sicher. Die Senatsverwaltung erwägt, dort ein Oberstufenzentrum zu bauen. „Doch nicht vor 2028“, sagt Wewer. Auch dass die Prinzessinnengärten, die am Moritzplatz öffentliches Gärtnern anbieten, sich hier ansiedeln, ist im Gespräch. Entscheiden wird letztendlich die BIM. Geht es nach den Neuköllner Bezirksverordneten, soll der alte Schulgarten jedoch erhalten bleiben. So haben sie es im September vergangenen Jahres einstimmig bei der BVV beschlossen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.617× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.959× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.589× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.494× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.