Während der Krise besonders wichtig
Wer kommt aufs Tempelhofer Feld, welche Angebote sind bekannt?

An einem Nachmittag im November: Viele Hundert Menschen sind auf dem Feld unterwegs. | Foto: Schilp
  • An einem Nachmittag im November: Viele Hundert Menschen sind auf dem Feld unterwegs.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die meisten Besucher des Tempelhofer Felds kommen mindestens einmal im Monat, sind zwischen 28 und 45 Jahre alt, suchen Ruhe und Erholung oder treffen sich mit Familie und Freunden. Das sind einige Ergebnisse der Befragungen, die 2019 stattfanden.

Vorstellt wurden sie kürzlich von der GmbH „Angewandte Sozialforschung und urbanes Management“ (asum) beim Feldforum. Die Gesellschaft hat die „AG Forschen auf dem Feld“ bei Interviews und deren Auswertung unterstützt. Einerseits wurden gut 1000 Besucher befragt, andererseits die Anbieter von Projekten wie Urban Gardening oder der Fahrradwerkstatt sowie Gastronomen.

Auffällig ist, dass relativ wenige Menschen unter 27 und über 65 Jahren auf dem Areal anzutreffen sind. Bei den Älteren ist anzunehmen, dass ihnen vor allem Sitzgelegenheiten und Schattenplätze fehlen. Die meisten Besucher kommen aus angrenzenden Gebieten, aus Neukölln, Tempelhof und Kreuzberg, aber ein Fünftel auch aus Außenbezirken – und es werden mehr. Neben dem Naturerlebnis und der Weite zieht die Menschen ihr Bewegungsdrang aufs Feld. Jeder Dritte treibt hier Sport. Der Bekanntheitsgrad der rund zwei Dutzend Angebote ist jedoch nicht hoch. Der Spitzenwert: Etwa 40 Prozent der Befragten wussten, dass es den Gastrobetrieb Tempelburger gibt. Die Fahrradwerkstatt und den Stadtteilgarten Schillerkiez kannte kaum jeder Dritte. Von der Möglichkeit, Minigolf zu spielen, hatte gerade einmal jeder Fünfte gehört.

Doch wer häufig kommt, weiß mehr. Während nur 20 Prozent der monatlich einmaligen Besucher sich schon mal das Grüne Klassenzimmer angeschaut haben, sind es dreimal so viele unter denen, die mindestens einmal pro Woche kommen. Auch hier spielt das Alter eine Rolle. Die wenigsten Angebote kannten die Jungen und die Älteren. Die über 65-Jährigen nannten am häufigsten das Umweltprojekt des Freilandlabors Britz, die unter 27-Jährigen den Segwayverleih, der auch bei Touristen besonders beliebt ist.

Die Betreiber der Angebote sind laut Untersuchungen im Allgemeinen zufrieden, was die Besucherzahlen betrifft. Etliche wünschen sich allerdings (Trink-)Wasseranschlüsse, Strom, Abwasserentsorgung oder (Kompost-)Toiletten. Auch die Tatsachen, dass feste Aufbauten nicht neu errichtet werden dürfen, erschwert die Arbeit. Corona hat nun laut asum zu Veränderungen geführt. Viele neue Aktivitäten sind auf das Areal verlagert worden, sobald es das Wetter zuließ. Chöre proben, Sportgruppen trainieren, Lese- und Seminarrunden treffen sich zum Austausch. „Diese Möglichkeit, vielfältige Aktivitäten mit Abstand zu praktizieren, macht auf eine neue Weise die Bedeutung des Tempelhofer Felds deutlich und unterstreicht seine wichtige Funktion als Entfaltungsraum“, so das Fazit.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.