Ärger mit schweren Brummis
Antrag auf Einfahrtsverbote in den Kranoldkiez

Kaum ein Durchkommen: An der Glasower Straße werden Paletten mit Flaschen angeliefert. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Kaum ein Durchkommen: An der Glasower Straße werden Paletten mit Flaschen angeliefert.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Ulrike Lückermann

Lange Sattelkraftfahrzeuge und Lkw mit Anhänger sorgen im Kranoldkiez regelmäßig für Verkehrschaos und gefährliche Situationen. Deshalb wird der bezirkliche Ausschuss für Straßen, Grünflächen und Ordnung demnächst diskutieren, ob Verbotsschilder für schwere Gefährte aufgestellt werden sollen.

Den Antrag hat Bernd Szczepanski, Vorsitzender der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, gestellt. Von der Hermannstraße kommend, würden die schweren Gefährte vor allem in die Glasower Straße und die Juliusstraße abbiegen und hätten dann Schwierigkeiten, die engen Kurven zu bewältigen, sagt er.

„Vor allem an der Kreuzung Glasower Straße und Bendastraße gibt es regelmäßig Rangiervorgänge, die manchmal eine halbe Stunde dauern – verbunden mit Rückstau von Fahrzeugen und gerne auch Hupkonzerten.“ Die allgegenwärtigen Baustellen machten das Ganze noch schwieriger.

Besondere Sorge bereitet ihm die Situation an der Glasower Straße 44-47. Dort hat ein Getränkegroßhandel seinen Sitz. Dessen Hof ist jedoch zu klein, sodass große Lkw nicht hineinfahren könnten. „Sie stehen dann neben der Einfahrt und es findet eine rege Ladetätigkeit statt“, so Szczepanski. Gabelstapler würden ständig über den Gehweg rollen, um Paletten mit vollen Flaschen auf den Hof zu bringen. Dazu gesellten sich viele Kunden, die in zweiter Reihe oder sogar quer auf dem Gehweg parkten – trotz uneingeschränkten Halteverbots rechts und links des Firmeneingangs.

Für die Fußgänger ein Spießrutenlauf: Sie müssen den Gehweg verlassen und auf die Straße ausweichen und sich einen Weg zwischen Kundenfahrzeugen, LkW, Hubwagen und Gabelstaplern bahnen. „Das ist eine echte Gefahrensituation, und es ist übrigens auch nicht zulässig, dass Gabelstapler einfach aus dem Firmengelände heraus über den Gehweg fahren“, sagt Szczepanski. Es gebe jedoch weder Warnhinweise noch Sicherungsmaßnahmen. Außerdem beschädigten die LkW regelmäßig das Gehwegpflaster und die Poller.

Der Getränkehandel und auch dessen Kunden sind dem Grünen-Politiker noch aus einem anderen Grund ein Dorn im Auge. Das Unternehmen habe nur Plastikflaschen ohne Pfand im Sortiment, meist aus der Türkei oder anderen Ländern. Laut deutscher Verpackungsordnung dürfen diese hierzulande nicht an Endverbraucher verkauft werden.

Es sei aber schwierig, den Firmenbetreibern das Wissen nachzuweisen, dass ihre Kunden diese Flaschen in hiesigen Geschäften weiterverkauften. Es könnte ja immerhin sein, dass sie ins Ausland gingen. „Da es sich jedoch um kleinere Abnehmer handelt, worauf deren PkW oder Kleinlieferwagen hindeuten, ist das extrem unwahrscheinlich“, so Szczepanski. Er will deshalb das Bezirksamt demnächst in einem weiteren Antrag auffordern, zu überprüfen, ob in Neuköllner Geschäften Flaschen ohne Pfand verkauft werden.

Kaum ein Durchkommen: An der Glasower Straße werden Paletten mit Flaschen angeliefert. | Foto: Schilp
Ein Lkw kommt an der Kreuzung Glasower Straße und Bendastraße nicht um die Ecke. | Foto: pv
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.