Häufig zur Umfahrung genutzt
Anwohner klagen über mehr Autoverkehr im Karlsgartenkiez

Die Anwohner sind unzufrieden mit der Verkehrssituation in der Karlsgarten-, Fontane- und Lucy-Lamek-Straße und sorgen sich insbesondere um die Sicherheit der Kinder. | Foto:  Schilp
4Bilder
  • Die Anwohner sind unzufrieden mit der Verkehrssituation in der Karlsgarten-, Fontane- und Lucy-Lamek-Straße und sorgen sich insbesondere um die Sicherheit der Kinder.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Durchgangsverkehr raus aus unserem Kiez!“: Unter diesem Motto haben die Anwohner der Karlsgarten-, Fontane- und Lucy-Lamek-Straße am 3. September zur Demonstration aufgerufen.

Hintergrund ist, dass die Strecke von vielen Autofahrern als Abkürzung zwischen Columbiadamm und Hasenheide beziehungsweise Hermannstraße genutzt wird. Die Baustelle der Wasserbetriebe an der Flughafenstraße habe das Problem noch verschärft, teilt die im Frühjahr gegründete „Initiative Karlsgartenkiez“ mit. Es seien nicht nur immer mehr lärmende Autos unterwegs, sondern sie seien auch oft zu schnell, heißt es weiter. Das stelle eine Gefahr besonders für die Kinder dar. Und tatsächlich sind sehr viele von ihnen in diesem Gebiet unterwegs: Die Karlsgarten-Grundschule hat ihren Sitz direkt an der scharfen Kurve Fontane- und Karlsgartenstraße, es gibt acht Kindergärten und -läden sowie drei Eingänge zum Volkspark Hasenheide. Außerdem haben ein Café, eine Kultureinrichtung mit Gartenbetrieb und eine Behindertenwerkstatt ihren Sitz an den Straßen.

Deshalb fordern die Bewohner ein neues Verkehrskonzept, das die Besonderheiten des Kiezes berücksichtigt: Versuche, etwas über die Politik zu erreichen, seien jedoch bisher allesamt gescheitert, so die Initiative. Tatsächlich hatten die Bündnisgrünen Anfang des Jahres den Antrag gestellt, die Karlsgarten- und Fontanestraße als Einbahnstraße in Richtung Hermannstraße auszuweisen. Doch der Vorschlag konnte sich im Verkehrsausschuss nicht durchsetzen. „Auch andere konkrete Maßnahmen wurden nicht verabschiedet. Übrig blieb ein allgemeiner Prüfantrag an das Bezirksamt, wie die Verkehrssicherheit in diesem Gebiet verbessert werden kann“, erklärt Bernd Szczepanski, Fraktionsvorsitzender der Bündnisgrünen.

Dazu gehört laut Mitteilung von Bürgermeister Martin Hikel (SPD) die Idee, das absolute Halteverbot auf Höhe der Jahn-Eiche, das während der Bauarbeiten angeordnet wurde, aufrechtzuerhalten oder Poller aufzustellen, um das ständig geltende Halteverbot zwischen Kurve und Zebrastreifen durchzusetzen. Laut der Polizei sei der Verkehr aktuell zwar wegen der Baustellenumfahrung angestiegen, doch grundsätzlich sehe sie keine Gefährdungslage, so Hikel weiter. Unfälle mit Schulkindern seien nicht registriert. Eine Messung habe zudem ergeben, dass 85 Prozent der Autofahrer mit 35 Stundenkilometern oder weniger unterwegs seien.

Viele der Menschen, die an der Karlsgarten-, Fontane- und Lucy-Lamek-Straße wohnen, haben andere Beobachtungen gemacht. Auch Bernd Szczepanski hält den Prüfauftrag für unbefriedigend. „Die Anwohnenden demonstrieren zu Recht“, sagt er.

Weitere Informationen zur Initiative auf www.leben-an-der-hasenheide.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.