Fahrradstraße eröffnet
Auf dem Weigandufer gelten neue Verkehrsregeln

Zwei Polizisten und Bürgermeister Martin Hikel führten den kleinen Korso zur Eröffnung der Fahrradstraße an. | Foto: BA Neukölln
2Bilder
  • Zwei Polizisten und Bürgermeister Martin Hikel führten den kleinen Korso zur Eröffnung der Fahrradstraße an.
  • Foto: BA Neukölln
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Schilder sind aufgestellt, Piktogramme zeigen, wer künftig die Vorfahrt hat: Das Weigandufer ist jetzt eine offizielle Fahrradstraße. Am 16. November lud Bürgermeister Martin Hikel (SPD) zur Eröffnungsfahrt ein.

Wie berichtet, gelten die neuen Regeln zwischen Pannierstraße und Treptower Brücke, neben dem Ufer ist also auch ein Teil der Pflügerstraße betroffen. Auf der insgesamt anderthalb Kilometer langen Strecke dürfen Radler künftig nebeneinander fahren. Motorisierter Anliegerverkehr ist erlaubt, aber die Autofahrer haben ihr Tempo anzupassen. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt bei 30 Kilometern pro Stunde.

Galt bisher „rechts vor links“, so hat der Verkehr auf dem Weigandufer nun Vorfahrt. Aber es gibt Ausnahmen. Die Wichtigste: Die Wildenbruchstraße ist eine Hauptstraße, hier müssen die Radler warten. Außerdem bleibt die Rechts-vor-links-Regel an der Rütli- und der Ulsterstraße bestehen. Der Grund: Auf einer Nebenstraße darf grundsätzlich nur dreimal hintereinander Vorfahrt gelten – so wollen es die Vorschriften.

Möglichst wenig Beeinträchtigung

Die Verkehrslenkung, angesiedelt bei der Senatsverwaltung, erarbeitet zwar gerade neue Leitlinien für Fahrradstraßen, aber bis zum Inkrafttreten wird es voraussichtlich noch dauern. Deshalb hat sich das Bezirksamt zu der jetzigen Lösung entschlossen. Bewusst wurden möglichst kleine Straßen mit wenig Autoverkehr für die Unterbrechung der Vorfahrtsregel ausgesucht: Die Rütlistraße kann derzeit wegen der Bauarbeiten auf dem Campus überhaupt nicht befahren werden, die Ulsterstraße ist schmal und kurz.

Aber warum endet die Fahrradstraße an der Treptower Brücke und führt nicht rund 300 Meter weiter, bis zur Teupitzer Straße, wo das Weigandufer abschließt? Bürgermeister Hikel erklärte, dass dieser Abschnitt von vielen Lieferfahrzeugen genutzt werde, die beispielsweise zum Rewe-Markt an der Thiemannstraße wollen. Das wäre bei einer Fahrradstraße, die nur Anlieger befahren dürfen, nicht mehr möglich, und die schweren Wagen müssten durch das angrenzende Wohngebiet kurven.

Autos umplatziert

Übrigens gibt es an der Fahrradstrecke rund 50 neue Abstellbügel. An engen Stellen wurden außerdem einige Auto-Parkflächen auf einen Teil des Gehwegs verlegt, damit die Radler genug Platz haben. „In diesen Tagen verteilen wir Flyer an die Anwohner, in denen wir noch einmal alle Neuerungen erklären.

Darüber hinaus gebe es Überlegungen, auch die Friedelstraße, die gerade asphaltiert wird, in eine Fahrradstraße zu verwandeln. „Im nächsten Jahr machen wir erst einmal eine Verkehrszählung“, kündigte der Bürgermeister an.

Zwei Polizisten und Bürgermeister Martin Hikel führten den kleinen Korso zur Eröffnung der Fahrradstraße an. | Foto: BA Neukölln
Die neuen Schilder räumen den Radlern die Vorfahrt ein. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.