Parkausweise jetzt beantragen
Bewirtschaftung im Reuterkiez beginnt im November – weitere Kieze folgen

Drei Euro in der Stunde wird das Parken künftig kosten. | Foto:  Schilp
  • Drei Euro in der Stunde wird das Parken künftig kosten.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die erste Neuköllner Parkraumbewirtschaftungszone kommt: Ab dem 1. November wird das Abstellen von Autos im Reuterkiez kostenpflichtig. Für Menschen, die dort leben, gilt eine Sonderregelung. Sie können ab sofort einen Anwohnerparkausweis beantragen.

Betroffen ist das Gebiet zwischen Kottbusser Damm, Pannierstraße, Maybachufer und Sonnenallee. Dort werden in den nächsten Monaten Parkautomaten aufgestellt. Zu bezahlen sind 75 Cent für eine Viertelstunde, also drei Euro für eine Stunde. Das gilt von Montag bis Freitag zwischen 9 und 20 Uhr. Bei einer Untersuchung wurden 2021 im Reuterkiez und auch in anderen Vierteln von Nord-Neukölln die gesetzlichen Vorgaben für eine Parkraumbewirtschaftung erreicht. Dazu gehört, dass die vorhandenen Stellplätze fast immer belegt sind und es viele Langzeitparker gibt, die nicht im Gebiet leben. Die Folgen sind den Bewohnern bekannt. Für sie ist es oft mühselig, einen Abstellplatz für ihr Auto finden.

Das soll sich ändern, denn wenn Parken für „Gebietsfremde“ Geld kostet, wird es künftig mehr freie Stellflächen geben. Die Anwohner hingegen zahlen für einen Parkausweis, der zwei Jahre gilt, 20,40 Euro. Der Antrag kann online gestellt oder per Post ans Bürgeramt geschickt werden. Auch Gewerbetreibenden, Handwerkern, pflegenden Angehörige oder anderen Personen, die auf ein Auto im Reuterkiez angewiesen sind, steht ein Ausweis zu.

Infos für Anwohner

Auf der Bezirksamtsseite https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/ordnungsamt/parkraumbewirtschaftung/ gibt es zu allen Punkten Informationen in deutscher, englischer und türkischer Sprache. Eine arabische Übersetzung ist in Arbeit. Außerdem werden Flyer verteilt und Plakate aufgehängt. Schließlich ist für Mittwoch, 6. September, eine Veranstaltung geplant, bei der Fragen beantwortet werden. Sie findet von 18 bis 20 Uhr in der Quartiershalle auf dem Campus Rütli, Pfügerstraße 29, statt.

Das Einrichten eines einzelnen Gebiets, in dem das Parken kostenpflichtig ist, ist wenig sinnvoll, weil die Parkplatzsucher in angrenzende Straßen ausweichen würden. Deshalb folgen relativ schnell zwei weitere Bewirtschaftungszonen. Läuft alles nach Plan, sind am 1. Februar der Flughafen- und Donaukiez an der Reihe. Weitere drei Monate später, am 1. Mai, soll die Bewirtschaftung im Weserkiez beginnen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.