Beteiligung hat begonnen
Bis 1. November sind Meinungen zur Verkehrssituation im Schillerkiez gefragt

Auf der Herrfurthstraße haben inzwischen die Radler Vorfahrt. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Auf der Herrfurthstraße haben inzwischen die Radler Vorfahrt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Weniger Durchgangsverkehr, sichere Straßen und Gehwege: Für den Schillerkiez wird ein Verkehrskonzept erarbeitet. Alle Anwohner haben bis zum 1. November Zeit, ihre Vorschläge, Wünsche und Ärgernisse online loszuwerden.

Begrenzt wird das Gebiet wird im Norden von der Flughafenstraße, im Süden vom Anita-Berber-Park, im Osten von der Hermannstraße und im Westen vom Tempelhofer Feld. Eine Verkehrserhebung hat ergeben, dass mehr als 20 Prozent der Autos kein Ziel im Schillerkiez selbst ansteuern, sondern ihn bloß durchfahren, um Ampeln oder Staus auf der Hermannstraße zu umgehen. Besonders oft wird dabei Nord-Süd-Route Fontanestraße beziehungsweise Schillerpromenade genutzt.

Weiteres grundsätzliches Problem ist der starke Verkehr und die Parkplatzsuche, wenn Großveranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld stattfinden. Zudem macht das weit verbreitete Kopfsteinpflaster den Radfahrern das Vorwärtskommen schwer. Für Fußgänger gibt es viele Barrieren wie hohe Kantsteine, etliche Gehwege sind in einem beklagenswerten Zustand. Darüber hinaus sorgen zugeparkte Kreuzungen und Einmündungen für Unübersichtlichkeit und gefährliche Situationen.

Ein paar Dinge haben sich bereits in den vergangenen Monaten verändert. Das Wichtigste: Die Herrfurthstraße ist zwischen Hermannstraße und Herrfurthplatz zur asphaltierten Fahrradstraße geworden, der Autoverkehr hat wegen der neuen Einbahnstraßenregelung stark abgenommen. Was die Bewohner sich sonst noch wünschen, können sie bis zum 1. November unter mein.berlin.de/vorhaben/2023-00713 anmerken. Möglich ist es auch, problematische Stellen, aber auch Lieblingsorte auf einer Karte zu markieren. Auf der Seite wird außerdem darum gebeten, an einer Umfrage zur persönlichen Mobilität teilzunehmen.

Eine erste öffentliche Beteiligungsveranstaltung hat bereits am 12. Oktober in der Karl-Weise-Schule stattgefunden. Weitere sollen im Dezember und Januar folgen. Außerdem plant das vom Bezirksamt beauftragte Büro in den kommenden Wochen Befragungen von Anwohnern und zwei Kiezspaziergänge, einen für jedermann, einen für Schülerinnen und Schüler. Wer stets auf dem Laufenden bleiben möchte, sollte regelmäßig auf die Internetseite des Fördergebietes „Lebendiges Quartier Schillerpromenade“, www.schillerpromenade.berlin, schauen. Dort sind alle anstehenden Veranstaltungen zu finden.

Auf der Herrfurthstraße haben inzwischen die Radler Vorfahrt. | Foto: Schilp
Die Schillerpromenade ist die Hauptachse, die durch das Schillerviertel führt. | Foto:  Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.