Senioren können nicht schlafen
Demonstration gegen Umleitungsverkehr auf der Rollbergstraße

Mit Stühlen, Rollatoren und einem Trillerpfeifenkonzert blockierten Senioren die Rollbergstraße. | Foto: privat
  • Mit Stühlen, Rollatoren und einem Trillerpfeifenkonzert blockierten Senioren die Rollbergstraße.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rund 60 Seniorinnen und Senioren machten am 15. August bei einer Demonstration ihrem Ärger Luft: Sie wollen es nicht weiter hinnehmen, dass wegen der Bauarbeiten auf der Karl-Marx-Straße der Umleitungsverkehr durch die Rollberg- und Morusstraße rollt.

„Pkw, Lkw, BVG-Gelenkbusse, Transporter, Sattelschlepper fahren seit Anfang Mai 24 Stunden lang durch die beiden kopfsteingepflasterten Seitenstraßen und machen uns das Leben zur Hölle“, sagt Brenda Lee Friberg vom Verein „MoRo Seniorenwohnanlagen“, der seinen Sitz direkt an der Rollbergstraße hat.

Die Menschen könnten nicht schlafen, Pflegedienste fänden keine Parkmöglichkeiten. Notarzteinsätze führten zu Verkehrschaos. Lärm und Schmutz seien unerträglich. Außerdem würden sich wenige Autofahrer an Tempo 30 halten, sodass viele Bewohner der Seniorenwohnungen sich trotz des neuen Zebrastreifens nicht trauten, die Rollbergstraße zu überqueren. „Und das soll noch zwei Jahre so weitergehen?“, fragt Friberg.

Der Vorschlag der Senioren: Der Verkehr könnte nur ein kurzes Stück über die Rollbergstraße führen, per Linksabbiegerpfeil in die asphaltierte Hans-Schiftan-Straße geleitet und so auf die Werbellinstraße gelangen. Bis vor einem Monat war es zumindest erlaubt, diesen Weg zu nehmen. Doch dann meldete die Polizei Bedenken an, und es wurden Schilder mit Geradeauspfeilen installiert. Sie zwingen die Autofahrer, weiter die Rollbergstraße entlang zu fahren. Denn genau an der Ecke Hans-Schiftan-Straße hat die Wache des Abschnitts 55 ihren Sitz. Und in den Augen der Polizei besteht die Gefahr, dass Linksabbieger einen Stau verursachen und Einsätze der Ordnungshüter behindern.

Der Stadtrat für Stadtentwicklung und Soziales, Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen), hat Verständnis für das Anliegen der Senioren. „Die aktuelle Lösung ist nicht ideal, weil Rollberg- und Morusstraße für einen solchen Verkehr einfach nicht ausgelegt sind.“ Andererseits sei es notwendig, dass die Polizeiautos jederzeit und ungehindert an- und abfahren können. „Das dürfen wir nicht einfach ignorieren“, so Biedermann. Das Bezirksamt werde aber mit allen Beteiligten weiterhin überlegen, wie sich die Belastungen zumindest reduzieren lassen.

Eine Maßnahme ist beschlossen. „Die Rollbergstraße soll geteert werden, aber erst wenn die Baustelle an der Karl-Marx-Straße fertig ist. Das Versprechen bringt im Moment gar nichts“, so Friberg.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.