Ersatzverkehr beendet
Die U7 fährt bald wieder durch  – in neuem Takt

Die gute Nachricht zuerst: Die U-Bahn-Linie 7 fährt ab Montag, 25. Februar, wieder zwischen Grenzallee und Britz-Süd – eine Woche früher als geplant. Die schlechte: Die Bauarbeiten am Bahnhof Zwickauer Damm werden sich verzögern.

Seit Anfang des Jahres mussten die Neuköllner bei Wind und Wetter in Ersatzbusse umsteigen, die etliche Meter von den U-Bahnausgängen Grenzallee und Britz-Süd entfernt starteten. Für Menschen, die nicht gut zu Fuß sind, oder Eltern mit Kinderwagen eine große Belastung. Die ist nun vorbei. Die Bauarbeiten im Tunnel zwischen den Bahnhöfen Blaschkoallee und Parchimer Allee sind beendet. Dort wurden Deckenplatten mit mineralischen Dämmstoffen aus den 1960er-Jahren ausgetauscht. Damals galten sie als guter Lärmschutz, heute sind sie nur noch eine Altlast, die wegen der Modernisierung der Gleisanlagen nicht mehr gebraucht wird.

Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe haben im Drei-Schicht-Betrieb auf einer Länge von rund 300 Metern je Gleisseite die Platten entfernt – insgesamt rund 2600 Quadratmeter. Die Kosten belaufen sich auf rund eine Million Euro.

Weitere Neuigkeit: Ab sofort gilt ein anderer Takt für die U 7. Sie fährt statt alle viereinhalb alle fünf Minuten.

Seltener, dafür aber pünktlich

Wegen Reparaturen und Stilllegungen von U-Bahn-Waggons hat es 2018 oft Ausfälle gegeben. Die Folge waren überfüllte Züge und Drängeleien beim Ein- und Aussteigen, was zu Verspätungen führte. „Mit der Anpassung auf fünf Minuten gewinnen wir die ansonsten fehlenden Wagenkapazitäten, können wieder einen sauberen Takt anbieten und bei technisch bedingten Ausfällen schnell Ersatz stellen“, so BVG-Bereichsleiterin Nicole Grummini.

Warten müssen die Neuköllner noch auf die Wiedereröffnung des U-Bahnhofs Zwickauer Damm. Dort wird ein Aufzug installiert. „Das ist ein komplexer Eingriff in das statische System, weshalb es zu Verzögerungen gekommen ist“, erklärt BVG-Pressesprecher Jannes Schwentu. Ursprünglich sollte am 24. Mai alles fertig sein. Dieser Termin sei nicht zu halten, zumindest nicht für die Inbetriebnahme des Fahrstuhls. „Derzeit prüfen wir verschiedene Optionen zum weiteren Bauablauf, von denen auch abhängt, ob die Züge der U7 ab Mai wieder im Bahnhof halten“, so Schwentu.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.