Drei von sechs Vorschlägen umgesetzt
Experiment Spielstraße startet in Neukölln

Erste Versuche der Kinder, die Straße für sich zu erobern. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Erste Versuche der Kinder, die Straße für sich zu erobern.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Am Pfingstsonntag um 13 Uhr war schlagartig Ruhe: Von einer Sekunde auf die andere sperrten Helfer die „Schnalle“ zwischen Karl-Marx- und Richardplatz. Damit gaben sie eine von drei Spielstraßen auf Zeit frei.

Zugegeben, die Mitarbeiter des Bezirksamts, einige politische Vertreter, Helfer vom Technischen Hilfswerk und Journalisten blieben in der ersten halben Stunde weitgehend unter sich. Anscheinend muss sich das Angebot erst einmal herumsprechen. „Wir probieren das einfach aus, ich bin gespannt, wie es ankommt“, sagt Bürgermeister Martin Hikel (SPD).

Es war die Corona-Krise, die den Anstoß für die temporären Spielstraßen gab. Sie sollen Kinder und Eltern helfen, die Abstandsregeln einzuhalten. Nicht nur die knapp 150 Meter lange Schnalle ist an den kommenden Sonntagen zwischen 13 und 19 Uhr autofreie Zone. Auch auf Abschnitten der Selkestraße im Körnerkiez und der Hobrechtstraße dürfen sich dann Kinder und Anwohner tummeln.

Welche Plätze und warum?

Für die anderen drei Orte, die das Bezirksamt vorgeschlagen hat, fanden sich bislang nicht genug freiwillige Helfer, auf die das Projekt jedoch angewiesen ist: für das letzte Stück der Nansenstraße am Reuterplatz, für die Hüsung in der Hufeisensiedlung und den Britzer Buschrosenplatz.

Wie wurden die Plätze ausgesucht? „Wichtig war ein Spielplatz in der Nähe und der Abschnitt sollte in sich abgeschlossen sein“, sagt Hikel. So ist beispielsweise die Schnalle zwar ein beliebter Schleichweg zwischen Sonnenallee und Karl-Marx-Straße, doch gleichzeitig auch problemlos umfahrbar.

Autos gehen nach

Die Anwohner wurden im Vorfeld mit Aushängen an den Haustüren über die Spielstraßen informiert und gebeten, dort am Sonntagnachmittag nicht zu parken. An der Schnalle hat es zu Pfingsten ganz gut geklappt. Nur wenige Pkw blieben stehen. „Wir handeln auf Sicht. Zurzeit schleppen wir nicht ab. Wenn ein Kind aber ein Auto beim Spielen aus Versehen beschädigt, muss der Halter damit klarkommen“, so Cordula Simon, Leiterin der Stabstelle Dialog und Zukunft im Bezirksamt.

Auch sie ist neugierig, ob und wie die Sache funktioniert. „Wir gucken uns das an und werden natürlich eine Auswertung machen.“ Vorerst soll das Experiment bis August laufen. Weitere Informationen gibt es unter https://mein.berlin.de/projects/temporare-spielstrassen-in-neukolln.

Erste Versuche der Kinder, die Straße für sich zu erobern. | Foto: Schilp
Noch etwas zögerlich wagen sich die Kinder auf die Straße. Mit dabei ist die Presse. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.