Grüne starten Flashmob für den Ausbau von Radwegen

Die beiden Neuköllner Grünen-Abgeordneten Anja Kofbinger und Susanna Kahlefeld rollten am 19. April den roten Teppich für Radfahrer an der Weserstraße aus. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Die beiden Neuköllner Grünen-Abgeordneten Anja Kofbinger und Susanna Kahlefeld rollten am 19. April den roten Teppich für Radfahrer an der Weserstraße aus.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Die Direktkandidaten Anja Kofbinger, Susanna Kahlefeld und Georg Kössler rollten am 19. April an drei Standorten in Nord-Neukölln einen Roten Teppich aus. Mit der Flashmob-Aktion untermauerten sie ihre Forderung nach mehr Fahrradwegen, vor allem in Nord-Neukölln.

Mit einem Megaphon steht Anja Kofbinger am Dienstag um 10 Uhr auf der Weser- Ecke Pannierstraße. Neben dem Fahrradweg hat sie einen etwa zehn Meter langen, roten Teppich mit Fahrrad-Piktogramm ausgerollt. „Der Bezirk muss endlich aus seinem Tiefschlaf erwachen und anfangen, sichere Fahrradwege auszubauen“, ruft die Neuköllner Abgeordnete ins Megaphon. Die Aktion lief an diesem Tag auch noch am Karl-Marx-Platz und am Herrfurthplatz. „In ganz Nord-Neukölln ist das Fahrradnetz schlecht“, sagt Jochen Biedermann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bezirksparlament. Seine Fraktion und die drei Direktkandidaten fordern deshalb vom Bezirk mehr Aktivität in dieser Angelegenheit.

Immer wieder, so kritisieren die Grünen, würden ihre Anträge und Vorschläge zum Ausbau des Fahrradwegenetzes entweder abgelehnt oder verschleppt. „Ganze acht Jahre hat es nach dem Beschluss der BVV gedauert, bis beispielsweise vor unserem Bürgerbüro in der Wipperstraße Fahrradabstellanlagen installiert waren“, erzählt Anja Kofbinger. Der gesamte Reuterkiez sei durch das Kopfsteinpflaster nicht fahrradfreundlich. „Selbst da, wo es Radwege gibt, sind sie so schlecht, dass Radfahrer auf die Bürgersteige ausweichen und Fußgänger gefährden“, so die Abgeordnete. Biedermann kritisiert, dass Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) sich immer wieder mit Geld- und Personalmangel herausrede, obgleich man für den Ausbau der Fahrradinfrastruktur auch Mittel aus anderen Töpfen einwerben könnte.

So habe das Bezirksamt trotz eines Beschlusses der BVV versäumt, sich für den Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr zu bewerben. Das weist Blesing von sich: „Natürlich haben wir uns für den Wettbewerb beworben. Im Übrigen nehmen wir gern alle Mittel in Anspruch, die wir bekommen können“, sagt der Stadtrat. Mit Senatsgeldern sei beispielsweise 2015 die Braunschweiger Straße zwischen Karl-Marx-Platz und Richardstraße asphaltiert worden. „Aus unserem eigenen Etat finanzieren wir in der Regel Sanierungen von Radwegen“, so Blesing. Insgesamt, so betont er, habe der Bezirk seit 2006 über 40 Kilometer Radwege ausgewiesen, saniert oder neu geschaffen. Blesing: „Wir stellen hier seit über neun Jahren unter Beweis, dass der Ausbau von Radwegen Priorität hat.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.