Im Bezirk soll die Situation für Radfahrer spürbar verbessert werden

Diese Karte zeigt die geplanten Radverkehrsmaßnahmen des Bezirks bis zum Jahr 2022 an. Foto: Bezirksamt Neukölln | Foto: Bezirksamt Neukölln
  • Diese Karte zeigt die geplanten Radverkehrsmaßnahmen des Bezirks bis zum Jahr 2022 an. Foto: Bezirksamt Neukölln
  • Foto: Bezirksamt Neukölln
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Der Bezirk investiert bis 2021 sechs Millionen Euro in die Stärkung des Radverkehrs. Die Vorbereitungen für das erste Projekt, den Umbau der Innstraße zwischen Sonnenallee und Weigandufer, haben begonnen.

Sobald diese beendet sind, starten die Straßenbauarbeiten in der Innstraße, voraussichtlich im Juni. Bis Ende des Jahres sollen sie dauern. Die Kopfsteinpflasterfahrbahn wird mit einem fünf bis sechs Meter breiten Fahrstreifen asphaltiert. Fahrbahnschäden und Versackungen werden damit beseitigt. Auf Parkflächen bleibt das Kopfsteinpflaster in weiten Teilen erhalten. Die Anwohner müssen während der Bauzeit abschnittsweise mit Vollsperrungen rechnen und werden rechtzeitig darüber informiert.

Mit dem Umbau der Innstraße wird es für Radfahrer möglich, den Bezirk komplett auf asphaltierten Nebenstraßen zu durchqueren. Die Strecke führt vom Tempelhofer Feld über Herrfurth- und Werbellinstraße, Ganghofer- und Innstraße bis nach Treptow-Köpenick. „Das Bezirksamt will in den nächsten Jahren die Situation für Radler in Neukölln spürbar verbessern“, kündigt Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) an. Neukölln hat bis 2021 knapp 6 Millionen Euro Investitionen für Radverkehrsmaßnahmen eingeplant.

128 neue Stellplätze

Davon kommen 3,3 Millionen aus dem Bezirkshaushalt, der Rest aus Förderprogrammen. Sowohl im Norden, als auch im Süden werden Fahrbahnen durch Asphaltierung verbessert, Schlaglöcher beseitigt, Schutzstreifen markiert und Fahrradbügel an Knotenpunkten installiert. So wird es noch dieses Jahr im Norden 128 neue Fahrradstellplätze geben. Ab 2018 werden Abschnitte der Friedelstraße, der Donau- und der Oderstraße asphaltiert.

Im Süden steht auf dem Kölner Damm zwischen Johannisthaler Chaussee und Lipschitzallee eine Verbreiterung der Fahrbahn mit Markierung von Fahrradschutzstreifen an. Ab 2019 wird die Rudower Spinne mit neuen Radabstellplätzen bestückt. Neue Geh- und Radwege werden auf der Ringslebenstraße und der Kanalstraße gebaut. Weitere Infos zur Investitionsplanung unter http://asurl.de/13b2. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.