Geschützter Radweg an der Sonnenallee
Im Herbst sollen Markierungsarbeiten zwischen Bahnhof Köllnische Heide und Bezirksgrenze beginnen

Nur zwischen den beiden S-Bahnhöfen auf der Sonnenallee gibt es einen Radstreifen, der allerdings heutige Ansprüchen nicht mehr genügt. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Nur zwischen den beiden S-Bahnhöfen auf der Sonnenallee gibt es einen Radstreifen, der allerdings heutige Ansprüchen nicht mehr genügt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die südliche Sonnenallee zwischen Krebsgang am S-Bahnhof Köllnische Heide und der Bezirksgrenze soll auf beiden Seiten einen geschützten Radweg erhalten. Der Beginn der Markierungsarbeiten ist im Herbst geplant.

Damit soll die Sonnenallee ihren ersten echten Radstreifen bekommen. Bisher gibt es nur zwischen den S-Bahnhöfen Sonnenallee und Köllnische Heide schmale, rot gepflasterte Radwege auf den Bürgersteigen. Weiter nördlich muss bald kein Radler mehr die gefährliche Magistrale nutzen. Die parallel verlaufende Weserstraße wird auf ihrer gesamten Länge zur Fahrradstraße umgebaut. Einige Abschnitte sind bereits fertig.

Parkplätze entfallen

Bleibt also der südliche, rund 1,2 Kilometer lange Abschnitt. Die neuen geschützten Radstreifen werden auf der heutigen Parkspur angelegt, die Autostellplätze entfallen. Die einzige Alternative dazu wäre gewesen, die zwei Richtungsfahrspuren auf eine zu reduzieren. Doch das kommt angesichts der großen Bedeutung der Straße nicht in Frage, vor allem wegen der Buslinie M41, die fast immer gut bis voll ausgelastet ist.

Etwas anderes hatte allerdings kürzlich der Berliner Fahrgastverband IGEB in einer Pressemitteilung behauptet und damit für Irritation gesorgt. Würden die Pläne des Bezirks umgesetzt, so schreibt der Verband, müsse sich in Zukunft „die eminent wichtige Buslinie M41 eine Fahrspur mit dem Autoverkehr teilen“. Das sei schlicht falsch, es bleibe bei zwei Fahrspuren, betont Christopher Dathe, Sprecher von Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen).

Neue Bushaltestellen geplant

Sara Lühmann, Sprecherin bei der Senatsverkehrsverwaltung, ergänzt, die BVG habe keine Einwände gegen die Radwegplanungen geäußert. Allerdings sollen im zweiten Schritt neue Bushaltestellen angelegt werden, sogenannte Kaps. Sie machen es den Bussen möglich, direkt am rechten Straßenrand zu stoppen. Sie müssen dann also nicht mehr in die Haltestellen einschwenken und sich danach wieder in den fließenden Verkehr einfädeln. Für die Fahrgäste bedeutet das: Sie warten wie bisher auf dem Gehweg. Wenn sie in den Bus ein- oder aussteigen, überqueren sie den Radstreifen. Die Fahrradfahrer müssen anhalten und sie passieren lassen.

In den Augen des Fahrgastverbands IGEB böte sich eine ganz andere Lösung an. Die Mitglieder sähen es gern, wenn der begrünte Mittelstreifen der Sonnenallee verbreitert und zur Bustrasse umgebaut würde. Vorteil: Später könnte hier, wie früher einmal, eine Straßenbahn rollen. Eine Tramverbindung Schöneweide-Potsdamer Platz, die über die Sonnenallee führen würde, findet sich auch im Berliner Nahverkehrsplan, den der Senat 2019 beschlossen hat. Die Strecke könne mittelfristig, bis 2035, realisiert werden, heißt es in dem Papier. Der neue Senat räumt dieser Tramlinie jedoch keine Priorität ein, im Koalitionsvertrag ist davon keine Rede.

Mehr über die Planungen der Radstreifen unterhttps://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/strassen-und-verwaltung/artikel.756779.php#headline_1_29

Nur zwischen den beiden S-Bahnhöfen auf der Sonnenallee gibt es einen Radstreifen, der allerdings heutige Ansprüchen nicht mehr genügt. | Foto: Schilp
Auf den heute bestehenden Parkspuren soll der Radweg angelegt werden., | Foto:  Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.486× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.525× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.