Sicher zur Schule und zurück
Initiative sammelt Unterschriften für einen Einwohnerantrag

Kinder sollten möglichst früh ihren Schul- und Nachhauseweg ohne ihre Eltern bewältigen, am besten gemeinsam mit Altersgenossen. | Foto: Schilp
  • Kinder sollten möglichst früh ihren Schul- und Nachhauseweg ohne ihre Eltern bewältigen, am besten gemeinsam mit Altersgenossen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Kinder sollen sicher und selbstständig ihre Schule erreichen können, zu Fuß oder mit dem Rad. Das fordern Neuköllner Eltern und das „Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln“. Ende September haben sie auf dem Herrfurthplatz damit begonnen, Unterschriften für einen Einwohnerantrag zu sammeln.

Ein solcher Antrag dient dazu, Empfehlungen an die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zu richten. Damit er gültig ist, müssen mindestens 1000 Menschen unterzeichnen, die ihren Hauptwohnsitz in Neukölln haben, aus der EU stammen und mindestens 16 Jahre alt sind. Die BVV entscheidet dann innerhalb von zwei Monaten über die Angelegenheit.

Worum geht es? Die Initiative will, dass ein Vier-Punkte-Paket beschlossen wird. Erstens soll die Schulwegsicherheit bei Straßenbauprojekten generell eine größere Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise Parkverbotszonen, sichere Straßenübergänge und Tempolimits. Der zweite Punkt betrifft den Testlauf des Pilotprojekts „Schulstraßen“: An drei Schulstandorten sollen Straßen zeitweise für den Kfz-Verkehr geschlossen werden. Drittens fordern die Unterzeichnenden, dass Polizei und Ordnungsamt im Umfeld von Schulen verstärkt kontrollieren – sowohl den parkenden wie den fließenden Verkehr. Der vierte Wunsch: Pläne für das „schulische Mobilitätsmanagement“ sind auszuarbeiten.

Um den Einwohnerantrag bei der BVV einzureichen, müssen zuvor drei „Vertrauenspersonen“ benannt werden. Eine davon ist Azra Vardar, Mutter eines schulpflichtigen Kindes. Sie weist auf die vielen Vorteile hin, die es habe, wenn Mädchen und Jungen alleine zur Schule gingen oder führen.

„Sie lernen sich eigenständig im Straßenverkehr zu bewegen, kennen ihre Quartiere besser und leben durch die zusätzliche Bewegung im Alltag gesünder“, sagt sie. Außerdem würden Eltern entlastet, und der motorisierte Verkehr an Schulen ginge zurück. Der Bezirkselternausschuss hat sich übrigens bereits im Vorfeld klar für den Einwohnerantrag ausgesprochen.

Wer das Anliegen unterstützen möchte, kann Unterschriftenlisten unter www.fahrradfreundliches-neukoelln.de/ew-antrag-schulwegsicherheit herunterladen. Listen liegen auch aus im Stadtteilbüro Rütlistraße 1 (Di 9-13 Uhr und Do 14-18 Uhr) sowie im Nachbarschaftstreff Mahlower Straße 27 (werktags 10-16 Uhr). Die Aktion läuft noch mindestens bis Ende Oktober.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.473× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.