Mehr Sicherheit: Planung für Hermannplatz soll in Auftrag gegeben werden

Der Hermannplatz ist ein Verkehrsknotenpunkt, wo es besonders häufig zu Unfällen kommt. Um ihn sicherer zu machen, soll jetzt eine bezirksübergreifende Planung in Auftrag gegeben werden.

Das haben die Bezirksverordneten auf Antrag der Grünen-Fraktion einstimmig beschlossen. Zusammengearbeitet werden soll sowohl mit dem Nachbarbezirk Kreuzberg-Friedrichshain als auch mit der landeseigenen Velo GmbH, die sich vor allem um neue Radwege kümmert. Eines der Ziele ist, die Konflikte zwischen Radfahrern und Nutzern der Busse zu entschärfen. Besonders heftig ist die Situation an der Ecke Hermannplatz und Urbanstraße beziehungsweise Sonnenallee. Dort drängeln sich fast zu jeder Tageszeit Menschen an den Haltestellen, an denen unter anderem Busse der Linien M29 und M41 ankommen und abfahren.

Weil sich häufig Fußgänger, auf den Bus Wartende und Radler in die Quere kommen, soll geprüft werden, ob eine Verlagerung der Haltestellen an günstigere Orte oder sogar eine Veränderung der Linienführung von Bussen in Frage kommen. Ein weiteres Anliegen ist, die Weserstraße so an den Kottbusser Damm anzubinden, dass Radfahrer in Richtung Hermannplatz abbiegen können.

Nach dem Willen der Bezirksverordneten sollen auch die Kreuzungen am Platz umgestaltet werden, damit Fußgänger und Radler sicherer über die Straßen kommen und künftig nicht mehr so stark durch abbiegende Autos gefährdet sind. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf der guten Anbindung der geplanten geschützten Radstreifen in der Hasenheide, dem letzten Stück der Karl-Marx-Straße (ab Weichselstraße) und auf dem Kottbusser Damm liegen. Zur Erklärung: Ein geschützter Radstreifen ist mindestens zwei Meter breit, durch Poller oder andere bauliche Maßnahmen vom fließenden Verkehr getrennt.

Grundsätzlich fordern die Verordneten mehr Raum für Radler und Fußgänger auf dem Hermannplatz. Gegebenenfalls könnten auch Fahrspuren verlagert werden, wie es bereits in einer Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2008 vorgeschlagen worden sei. Damals wurde diskutiert, den Autoverkehr nur noch auf der Karstadt-Seite fahren zu lassen, auf zwei Spuren pro Richtung.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.