Neukölln kann 1,75 Millionen Euro für Straßen und Gehwege ausgeben
Neukölln. Wegen der großen Baustellen im Norden werden dieses Jahr nur Straßen im südlichen Neukölln augebessert. Erstmalig repariert der Bezirk mit dem Geld aus dem Senatstopf aber auch Gehwege - und da ist der Norden nicht außen vor.
In diesem Jahr ist das Berliner Straßeninstandsetzungsprogramm 25 Millionen Euro schwer. Neukölln bekommt davon 1,75 Millionen Euro; die Summe errechnet sich aus der Neuköllner Gesamtstraßenlänge von 350 Kilometern. "Auch im letzten Jahr gab es diese Summe, die wir im Gegensatz zu anderen Bezirken komplett ausgegeben haben", berichtet Thomas Blesing (SPD). Der Baustadtrat hat feste Pläne für die Verwendung der neuen Mittel. "Wir haben mit der Verkehrslenkung verabredet, dass nördlich der Autobahn nur in Notfällen gebaut werden darf." Grund seien die beiden großen Baustellen in der Karl-Marx-Straße und der Grenzallee, die bereits umfahren werden müssen.
Folgendes ist geplant: 450 000 Euro soll die Erneuerung der Gerlinger Straße zwischen Pferdehof und Buckower Damm kosten. "Es ist unsere größte Baumaßnahme, die vor Beginn des Wohnungsbauprojekts auf den Buckower Feldern notwendig ist", erklärt der Stadtrat. Ausgebessert wird auch die Fritz-Erler-Allee in Richtung Süden zwischen Grüner Weg und Kormoranweg sowie in entgegengesetzter Fahrtrichtung von Efeuweg bis Lipschitzallee. Ganz in der Nähe, in der Neuköllner Straße zwischen Flurweg und Arnikaweg, werden beide Richtungen saniert. Im Bruno-Taut-Ring wird zudem der brüchig gewordene Beton durch Asphalt ersetzt, ebenso im Grünsteinweg.
Zum ersten Mal darf Blesing das Geld auch für Gehwegen verwenden. In Nord-Neukölln werden die Bürgersteige in der Silbersteinstraße von Hausnummer 80 bis 96 sowie in der Fuldastraße von Sonnenallee bis Weserstraße ausgebessert. Auch die westliche Seite des Gehwegs in der Mainzer Straße von Boddin- bis Flughafenstraße und die südliche Seite der Herrfurthstraße zwischen Hermann- und Weserstraße werden erneuert.
Ende Juni sollen erste Arbeiten beginnen. Bis Ende November werden wir wohl mit allen Sanierungen fertig sein", schätzt Blesing.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.