"Grenzen spielen keine Rolle"
Neukölln und Schönefeld wollen in Sachen Verkehr zusammenarbeiten

Haben ihren Willen zur Kooperation per Unterschrift bekundet: Jochen Biedermann, Martin Hikel, Udo Haase und Olaf Damm (v.l.) | Foto: BA NK
  • Haben ihren Willen zur Kooperation per Unterschrift bekundet: Jochen Biedermann, Martin Hikel, Udo Haase und Olaf Damm (v.l.)
  • Foto: BA NK
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln und die Gemeinde Schönefeld wollen enger zusammenarbeiten: Deshalb haben die beiden Bürgermeister Mitte Januar ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Schwerpunkt ist es, in Sachen Verkehrspolitik an einem Strang zu ziehen.

Bürgermeister Martin Hikel (SPD) sagt: „Die gesamte Region wächst. Wir müssen dieses Wachstum gemeinsam gestalten. Die Menschen in Berlin und Brandenburg wollen eine funktionierende öffentliche Infrastruktur. Sie fragen nicht, wer für welches Teilstück zuständig ist, sondern wollen von A nach B kommen.“

Sein Schönefelder Amtskollege Udo Haase (parteilos) erklärt, die Einwohnerzahl seiner Gemeinde werde sich in den nächsten zehn Jahren verdreifachen. „Grenzen spielen da für uns keine Rolle mehr. Für uns ist eine gute Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige Metropolregion unabdingbar.“

U 7 bis zum BER

Ein ganz wichtiges Thema wird die Verlängerung der U 7 von Rudow nach Schönefeld und im zweiten Schritt zum neuen Großflughafen sein. Zwar hat der Senat noch kein grünes Licht für dieses Mammutprojekt gegeben, aber die Kommunen wollen gewappnet sein.

Außerdem wird es beispielsweise um neue Straßen- und Wegeverbindungen für Fußgänger, Radler und Autofahrer im Bereich Stuthirtenweg, Grenzstraße und Lavendelring gehen – also an der Grenze zwischen Buckow und Großziethen. Dasselbe gilt für den Raum Schönefelder Straße, Rudower Chaussee, Waltersdorfer Chaussee, Südpark und Schönefeld Nord. Schließlich sollen sich auch die Ordnungsämter beider Verwaltungen stärker austauschen, damit besser gegen „grenzübergreifende“ Ordnungswidrigkeiten und Straftaten vorgegangen werden kann.

Regelmäßiger Austausch

Neben den Bürgermeistern unterschrieben auch Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) und Olaf Damm, Vorsitzender des Schönefelder Entwicklungsausschusses, das Memorandum. Angestrebt ist, dass auch Senats- beziehungsweise Ministeriumsvertreter gegenzeichnen, um diesem ersten länderübergreifenden Stadtentwicklungskonzept Unterstützung zu signalisieren.

Fest steht jedenfalls fest: Die Neuköllner und Schönefelder Politiker wollen sich künftig regelmäßig treffen, um wichtige Fragen zu besprechen und sich abzustimmen. Die Vereinbarung verpflichtet allerdings keine der Seiten bindend. Sie ist eine reine Willensbekundung und basiert auf Freiwilligkeit.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.475× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.