Aufklärung und Kontrolle
Neuköllner Ordnungsamt geht verstärkt gegen das Rad- und Rollerfahren auf Gehwegen vor

Achtlos abgestellt: Ein E-Roller steht an der Baustelle Karl-Marx-Straße mitten auf dem Gehweg. | Foto:  Niebuhr
3Bilder
  • Achtlos abgestellt: Ein E-Roller steht an der Baustelle Karl-Marx-Straße mitten auf dem Gehweg.
  • Foto: Niebuhr
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

In Neukölln startete kürzlich das Pilotprojekt „E-Scooter und Fahrräder runter vom Gehweg!“. In den kommenden Wochen wird das Ordnungsamt gezielt kontrollieren, ob Radfahrer und Rollerfahrer sich an die Verkehrsregeln halten.

Hintergrund sind zunehmende Konflikte auf Gehwegen insbesondere im Norden des Bezirks. Laut Bezirksamt haben dort die Beschwerden von Fußgängern in den vergangenen Wochen deutlich zugenommen. Das Pilotprojekt soll gegensteuern. Dabei setzt das Bezirksamt auf eine Kombination von Aufklärung und Kontrolle. An fünf Stellen im Norden des Bezirks wurden Piktogramme auf die Gehwege gesprüht, die ein durchgestrichenes Fahrrad beziehungsweise einen durchgestrichenen E-Roller zeigen, so auch in der Friedelstraße auf Höhe der Pflügerstraße. Die Friedelstraße ist in diesem Bereich stark von Fußgängern frequentiert, mehrere Straßencafés nutzen dort einen Teil des Gehwegs für ihre Außengastronomie. Gerade schnell fahrende Radler oder E-Rollerfahrer sorgen an dieser Stelle immer wieder für gefährliche Situationen.

Das Fahrrad fahren ist auf Gehwegen für Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr erlaubt. Auch deren Eltern dürfen sie nutzen, wenn sie ihre Kinder begleiten. | Foto: Corina Niebuhr
  • Das Fahrrad fahren ist auf Gehwegen für Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr erlaubt. Auch deren Eltern dürfen sie nutzen, wenn sie ihre Kinder begleiten.
  • Foto: Corina Niebuhr
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Dabei ist das Radfahren auf dem Gehweg ausschließlich für Kinder bis zu zehn Jahren erlaubt. Eltern, die sie begleiten, dürfen ebenfalls den Gehweg nutzen. Alle anderen Radfahrer müssen auf der Straße oder auf Fahrradwegen fahren. So auch alle E-Rollerfahrer, denn dieser Fahruntersatz darf in Deutschland erst ab 14 Jahren genutzt werden.

Das Bezirksamt begleitet die Sprühaktion auf Gehwegen mit einer zweisprachigen Kampagne über Soziale Medien unter den Hashtags #bessermiteinander und #bettertogether. Einflussreicher dürften die gezielten Kontrollen durch die Mitarbeiter des Ordnungsamtes auf den Gehwegen sein. Sie wollen noch mehrere Wochen lang Rad- und E-Rollerfahrer ansprechen und sanktionieren, wenn sie Gehwege zum Fahren nutzen. Auch falsch abgestellte Leih-Roller, die nicht selten auf dem Gehweg zur Gefahrenquelle werden, sollen mit einem Bußgeld von bis zu 30 Euro geahndet werden.

Mit Piktogrammen will das Bezirksamt darauf hinweisen, dass Gehwegen für das E-Roller fahren tabu sind. | Foto: Corina Niebuhr
  • Mit Piktogrammen will das Bezirksamt darauf hinweisen, dass Gehwegen für das E-Roller fahren tabu sind.
  • Foto: Corina Niebuhr
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Das Bezirksamte möchte die Aktion nach drei Monaten auswerten. Dann werden auch die aufgesprühten Piktogramme verblasst sein. Wie es danach weitergeht, bleibt abzuwarten. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) jedenfalls wünscht sich ein besseres Miteinander auf den Straßen und Gehwegen, auch weil die Stadt enger wird. „Nur durch mehr Miteinander, gegenseitige Rücksichtnahme und durch die Einhaltung der geltenden Regeln können wir die Konflikte im Verkehr reduzieren, Unfälle verhindern und diejenigen schützen, die einen Schutz am stärksten benötigen – etwa ältere Menschen oder Kinder auf dem Schulweg.“

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.