Mehr Sauberkeit und Sicherheit
Pilotprojekt auf neun U-Bahnhöfen der Linie U8 läuft noch bis Mitte Mai

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, BVG-Vorstand Rolf Erfurt und Verkehrssenatorin Manja Schreiner bei der Vorstellung des Projekts auf dem U-Bahnhof Hermannstraße. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, BVG-Vorstand Rolf Erfurt und Verkehrssenatorin Manja Schreiner bei der Vorstellung des Projekts auf dem U-Bahnhof Hermannstraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die BVG hat Mitte Februar das Pilotprojekt „Reinigungsstreifen“ gestartet. Drei Monate lang soll zusätzliches Personal auf den U-Bahnhöfen der Linie U8 zwischen Jannowitzbrücke und Hermannstraße unterwegs sein, um für mehr Sauberkeit und Ordnung zu sorgen.

„Dafür nehmen wir 700.000 Euro in die Hand“, sagt BVG-Betriebsvorstand Rolf Erfurt. Auf dem U-Bahn-Abschnitt sind nun jeden Tag und während der gesamten Betriebszeit Teams von zwei Reinigungskräften und zwei bis drei Sicherheitsleuten unterwegs – hin und wieder werden sie auch von der Polizei begleitet. Bisher waren die Reinigungskräfte allein auf Tour, in zwei Schichten und überwiegend montags bis freitags.

Die einzelnen Teams sind fest für zwei bis drei Bahnhöfe zuständig, sodass sie dort häufiger als bisher vor Ort sind. Zusätzlich ist eine Person ausschließlich dafür verantwortlich, die Züge am Endbahnhof Hermannstraße sauber zu machen. Damit wurde das Personal bei den Reinigungskräften um gut 70 Prozent und beim Sicherheitsdienst um 60 Prozent aufgestockt. Insgesamt kommen pro Tag rund 55 Menschen zum Einsatz. Um die Sicherheit zu erhöhen, werden die Bahnhöfe zudem verstärkt videoüberwacht.

Auch die Polizei soll häufiger mit den Streifen auf den Bahnhöfen unterwegs sein. | Foto: Schilp
  • Auch die Polizei soll häufiger mit den Streifen auf den Bahnhöfen unterwegs sein.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Unterstützung erhalten die Verkehrsbetriebe vom Senat. „Unser öffentlicher Nahverkehr ist statistisch gesehen ein sicherer Raum, aber wird von vielen anders wahrgenommen. Das Projekt geht in die richtige Richtung, um das zu ändern“, sagt Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU). Während und nach der Versuchsphase sollen Mitarbeiter und Fahrgäste befragt, die Einsätze dokumentiert und ausgewertet werden. „Auf Basis dieser Daten wird über weitere Schritte entschieden“, teilt die BVG mit. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sagt schon jetzt, er könne sich gut vorstellen, das System auf die ganze Stadt auszudehnen.

Schmutz und aggressive Menschen sind aber nicht das einzige Problem. Etliche Fahrgäste stören sich auch an Drogenhändlern, Trinkern und obdachlosen Personen. Das weiß auch BVG-Vorstand Erfurt. „Wir haben aber nichts davon, wenn wir das Problem einfach auf die Straße verlagern“, betont er. Schon jetzt gebe es eine enge Zusammenarbeit mit Polizei und sozialen Einrichtungen, weitere Gespräche seien im Gange – beispielsweise mit der Stadtmission, dem Roten Kreuz und dem Kältebus.

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, BVG-Vorstand Rolf Erfurt und Verkehrssenatorin Manja Schreiner bei der Vorstellung des Projekts auf dem U-Bahnhof Hermannstraße. | Foto:  Schilp
Auch die Polizei soll häufiger mit den Streifen auf den Bahnhöfen unterwegs sein. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.