Parkplätze und Lieferzonen fallen weg
Pilotprojekt geschützter Radweg – Poller zwischen Hermannplatz und Reuterstraße geplant

Der neue Fahrradstreifen an der Hasenheide liegt auf Kreuzberger Gebiet und wird schon seit Wochen genutzt. Neukölln will auf die grüne Markierung verzichten. | Foto: Schilp
  • Der neue Fahrradstreifen an der Hasenheide liegt auf Kreuzberger Gebiet und wird schon seit Wochen genutzt. Neukölln will auf die grüne Markierung verzichten.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der neue geschützte Fahrradstreifen (Protected Bike Lane) auf Kreuzberger Straßenland wurde vor wenigen Tagen feierlich eröffnet. Gleichzeitig haben die Arbeiten auf der Karl-Marx-Straße zwischen Hermannplatz und Weichselstraße begonnen.

Der 2,60 Meter breite Streifen entlang der Hasenheide ist mit rotweißen Pollern vom motorisierten Verkehr abgetrennt. Während der vergangenen Wochen hat er für viel Aufsehen gesorgt. Manches Smartphone wurde zum Fotografieren des „wirklich einmal echten“ Fahrradwegs genutzt, wie sich eine junge Passantin beeindruckt zeigte.

Auf der Karl-Marx-Straße passiert Folgendes: Auf den ersten paar Metern Richtung Rathaus wird ein herkömmlicher Radweg markiert, hinter dem Zugang zum U-Bahnhof Hermannplatz beginnt die rund 300 Meter lange Protected Bike Lane. Links neben den Pollern gilt es, eine 1,90 Meter freie Sperrfläche anzulegen. Sie dient als Aufstellfläche für die Feuerwehr, um einen zweiten Rettungsweg zu gewährleisten. Der Abstand zwischen Feuerwehr und Häuserwand darf nämlich nur maximal neun Meter betragen.

Motorisierte rollen einspurig

Das bedeutet: Auf diesen 300 Metern gibt es keinen Parkstreifen und nur eine Ladezone auf der Höhe Mainzer Straße, der motorisierte Verkehr rollt einspurig. Von der Reuter- bis zur Weichselstraße geht es dann auf einem „normalen“ Radstreifen weiter.

Auf der gegenüberliegenden Seite wird wegen der vielen Grundstückszufahrten und der Einmündungen von Reuter- und Pannierstraße ganz auf Poller verzichtet. Hier dürfen Autofahrer wie gewohnt ganz rechts parken, dann folgen ein 2,40 Meter breiter klassischer Radweg und die Spur für die Motorisierten. Die Arbeiten sollen im Juli abgeschlossen sein.

Ob die Protected Bike Land eine Dauereinrichtung bleibt, ist noch nicht klar. Sie ist – wie auch in anderen Bezirken – als Pilotprojekt angelegt. Ein Ingenieurbüro dokumentiert die Veränderungen, die der geschützte Radstreifen mit sich bringt. Es untersucht das Verhalten der Verkehrsteilnehmer und die Unfallentwicklung. Im Jahr 2022 soll über eine langfristige Lösung entschieden werden.

Erst einmal nicht grün

Zu diesem Zeitpunkt soll die Riesenbaustelle Karl-Marx-Straße einschließlich U-Bahn-Tunnel-Sanierung an der Weichselstraße angekommen sein und weiter gen Hermannplatz wandern. Dann wird es in Sachen Auto- und Radverkehr auf Jahre große Einschränkungen geben. Deshalb verzichtet Neukölln im Gegensatz zu Kreuzberg auch darauf, die Protected Bike Lane schon jetzt grün einzufärben – der finanzielle Aufwand sei zu groß, heißt es.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.