Spätestens Mitte September soll die U-Bahnlinie 8 wieder durchfahren
Neukölln. Der Zugverkehr der U-Bahnlinie 8 zwischen Boddinstraße und Hermannstraße wird spätestens im September wieder aufgenommen. Auch die Baustelle auf der Hermannstraße wird dann verschwinden.
Im Zuge der Bahnhofsgrundinstandsetzung waren im vorigen Jahr auf dem U-Bahnhof Boddinstraße beim Entfernen des Deckenputzes umfangreiche Schäden an der Beton- und Stahlkonstruktion von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) festgestellt worden. Zur langfristigen Sicherung wird die Unterseite der Bahnhofsdecke daher seit einem Jahr komplett saniert. Eigentlich sollten die Arbeiten schon bis Juli abgeschlossen sein und sowohl der U-Bahnverkehr zwischen den U-Bahnhöfen Boddinstraße und Hermannstraße, wie auch der Verkehr auf der Hermannstraße wieder ohne jegliche Behinderung rollen.
So war es zumindest auf einer Informationsveranstaltung zum Umbau der Karl-Marx-Straße im April angekündigt worden. Bisher sind aber beide U-Bahnhöfe noch geschlossen. Wie die BVG jetzt auf Anfrage mitteilte, verzögert sich der Abschluss der Arbeiten bis mindestens Ende August. "Es könnte auch Mitte September werden", räumte Pressesprecherin Petra Reetz ein. Als Grund nannte sie noch schwerwiegendere Schäden im Putz, als anfangs vermutet. Die Pressesprecherin ist jedoch zuversichtlich, dass es nicht zu weiteren Verzögerungen kommt: "Im Prinzip sind wir fertig".
Auch auf der Strecke der U-Bahnlinie 7 wird zwischen den Stationen Grenzallee und Rudow seit dem 20. Juli gebaut. Um eine neue elektronische Signaltechnik in Betrieb nehmen zu können, ist an diesem Abschnitt der Rückbau der alten Signaltechnik erforderlich. Zwischen Grenzallee und Rudow verkehren die Züge daher seit Baubeginn zeitweise im Pendelverkehr: sonntags ab 22 Uhr bis freitags 3.30 Uhr fahren sie im 20-Minuten-Takt. Auf dem U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee müssen die Fahrgäste umsteigen. Petra Reetz: "Auf einen Pendelverkehr an den Wochenenden haben wir bewusst verzichtet, weil sehr viele junge Leute, die nachts im Bezirk unterwegs sind, diese U-Bahnlinie nutzen."
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.