Kaum eine Chance gegen Rudelbildung
Überfüllung und Unpünktlichkeit auf zwei Buslinien – Einsatz von 171er-Doppeldeckern unmöglich

Es ist leider nicht alltäglich, dass der M 41 wirklich im Fünf-Minuten-Takt fährt. | Foto: Schilp
  • Es ist leider nicht alltäglich, dass der M 41 wirklich im Fünf-Minuten-Takt fährt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Etwa alle fünf Minuten soll der M 41er während der Hauptverkehrszeit zwischen Baumschulenweg und Hermannplatz fahren, rund alle zehn Minuten zwischen Baumschulenweg und Hauptbahnhof. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Verspätungen und Überfüllungen sind an der Tagesordnung.

Warum das so ist, wollte der FDP-Abgeordnete Bernd Schlömer kürzlich wissen. Ingmar Streese, Staatssekretär bei der Senatsverkehrsverwaltung, machte vor allem die Situation auf der Sonnenallee für die Unzuverlässigkeit des M 41 verantwortlich. Hier gebe es starken Verkehr und besonders viele Lieferfahrzeuge, die gerne in zweiter Reihe halten. Auch die Fahrgastzahlen seien gestiegen: von knapp 42 000 im Jahr 2016 auf mehr als 45 000 am Tag. Um die Lage für Kinder und Jugendliche zu verbessern, seien immerhin „Schulfahrten“ am Morgen dazugekommen.

Eine solche Zusatzfahrt gibt es auch beim Bus 171, nach dem sich Schlömer ebenfalls erkundigte. Sie diene dazu, das Hannah-Arendt-Gymnasium im Rudower Frauenviertel besser anzubinden, informierte der Staatssekretär. Die Frage, warum auf der Strecke keine Doppeldecker mit größerem Fassungsvermögen eingesetzt würden, beantwortete die BVG. Doppeldecker seien bei hohem Gepäckaufkommen ungeeignet, also kämen sie für den 171er, der vom Hermannplatz zum Flughafen Schönefeld fährt, grundsätzlich nicht in Frage.

Außerdem verzögere der Weg aus dem Oberdeck das Ein- und Aussteigen, was sich besonders auf Strecken mit vielen Passagieren, die nur wenige Stationen fahren, bemerkbar mache.

Mehr Fahrgäste, längere Verzögerung

Ein Phänomen, das häufig beim M 41 zu beobachten ist: Wenn ein Bus kommt, folgt ihm oft ein zweiter, manchmal sogar ein dritter. Wie es zu dieser „Rudelbildung“ kommt, erklärt BVG-Pressesprecher Nils Kremmin. Die Linie 41 müsse viele Stauschwerpunkte passieren, oft hielten auch Falschparker auf der Busspur die Großen Gelben auf. „Verliert der Bus dort eine Minute, warten an der nächsten Haltestelle entsprechend mehr Fahrgäste und der Ein- und Ausstieg dauert länger. Für den nachfolgenden Bus, der vielleicht nicht mehr aufgehalten wurde, gilt das Gegenteil: weniger Fahrgäste und schnellere Abfahrt von der Haltestelle.“ So komme er seinem Vordermann immer näher.

Sind Busse im Konvoi unterwegs, versuche die BVG, die Passagiere aus dem ersten Fahrzeug aussteigen zu lassen. Das könne dann drehen und sich wieder in den Takt einreihen. „Das ist aber eine logistische Meisterleistung und nicht immer machbar“, so Kremmin. Kommen mehrere Busse kurz nacheinander mit großer Verspätung an der Endstation an, wiederholt sich das Spiel in umgekehrter Richtung. Der erste muss gleich wieder losfahren und an den Stationen viele wartende Fahrgäste einsammeln, der zweite folgt ihm bald, kommt aber schneller voran. So kann es also auch passieren, dass sich gleich zu Beginn der Strecke ein Rudel bildet.

Zumindest langfristig soll sich etwas ändern. Für „nachfragestarke Busachsen mit Kapazitätsproblemen“ sehe der Senat eine Umstellung auf Straßenbahnen vor, teilt Staatssekretär Streese mit. „Dazu gehört vordringlich auch die Streckenführung entlang des heutigen M 41 vom Potsdamer Platz bis Schöneweide.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.