Freie Fahrt für Busse – länger und öfter
Verkehrsbetriebe haben neue Sonderstreifen auf der Sonnenallee und dem Britzer Damm beantragt

Ein großer Teil der Busspur-Lücken auf der Sonnenallee in Fahrtrichtung Norden soll geschlossen werden. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Ein großer Teil der Busspur-Lücken auf der Sonnenallee in Fahrtrichtung Norden soll geschlossen werden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Busspuren an der Marienfelder und der Johannisthaler Chaussee sind seit einiger Zeit mehr Stunden am Tag für die Großen Gelben reserviert als zuvor. Auch an der Sonnenallee und dem Britzer Damm sind Änderungen vorgesehen.

Das erfuhr der CDU-Abgeordnete Robbin Juhnke, der eine Anfrage bei der Senatsverwaltung gestellt hatte. Zuerst einmal wollte er wissen, warum die Busspur auf der Johannisthaler Chaussee – zwischen Töpferweg und Steinträgerweg – nun rund um die Uhr für den individuellen Autoverkehr tabu ist. Vorher war das nur werktags von 6 bis 9 Uhr der Fall.

Ingmar Streese, Staatssekretär beim Verkehrssenator, antwortete, die BVG habe um diese Maßnahme gebeten, weil die Busse M 11 und X 11 oft nicht zügig vorankamen. „Der Bussonderstreifen befindet sich in Mittellage, auf dem rechten Fahrstreifen daneben ist das Parken zugelassen. Da somit kein ruhender Verkehr betroffen ist, wurde dem Antrag zugestimmt“, so Streese. An der Marienfelder Chaussee zwischen Delmer Steig und An den Achterhöfen seien die Zeiten auf Wunsch der BVG ebenfalls ausgeweitet worden.

Weiterhin teilte der Staatssekretär mit, die Verkehrsbetriebe hätten für zwei Straßenabschnitte in Neukölln neue Busspuren beantragt. Die erste schließt eine Lücke auf der Sonnenallee und soll dafür sorgen, dass der M 41er zwischen Treptower Straße und dem Bereich gegenüber der Schönstedtstraße schneller vorankommt. Ein Teil des 900 Meter langen Streifens wird in Mittellage verlaufen und zeitlich nicht befristet sein.

Umweltverbund vor Individualverkehr

Spätestens ab der Wildenbruchstraße liegt die Sonderspur dann am Fahrbandrand. Hier werden Parkplätze wegfallen. Wahrscheinlich soll hier dieselbe zeitliche Befristung wie auf dem schon bestehenden Streifen gelten: Werktags von 6 bis 19 Uhr ist er für Busse, Fahrräder und Taxis reserviert, zwischen 9 bis 15 Uhr dürfen private Fahrzeuge be- und entladen oder kurz zum zum Ein- und Aussteigen halten.

Außerdem ist auf dem Britzer Damm von Mohriner bis Fulhamer Allee für die Buslinie M 44 in nördlicher Fahrrichtung ein unbefristeter Streifen in Randlage geplant.

Grundsätzlich merkte Streese an, das neue Berliner Mobilitätsgesetz sehe vor, den „Umweltverbund“ deutlich zu steigern und ihm deutlichen Vorrang gegenüber dem Individualverkehr einzuräumen. Unter Umweltverbund ist zu verstehen: Bus, Bahn, Tram, Fahrrad und das Zu-Fuß-Gehen.

Ein großer Teil der Busspur-Lücken auf der Sonnenallee in Fahrtrichtung Norden soll geschlossen werden. | Foto: Schilp
Wegen der vielen Gechäfte an der Sonnenallee darf der Lieferverkehr sechs Stunden am Tag auf der Busspur halten. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.