Autofahrer müssen sich anpassen
Weigandufer wird Fahrradstraße

Blick von der Innstraße in Richtung Wildenbruchbrücke. Auf diesem Abschnitt sollen in etwa einem Jahr keine Autos mehr fahren dürfen. | Foto: Schilp
  • Blick von der Innstraße in Richtung Wildenbruchbrücke. Auf diesem Abschnitt sollen in etwa einem Jahr keine Autos mehr fahren dürfen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In diesen Tagen sollen die Arbeiten abgeschlossen sein: Am Weigandufer werden Schilder installiert und Markierungen aufgebracht, die es als Fahrradstraße ausweisen.

Auch am Weichselplatz und dem angrenzenden Abschnitt der Pflügerstraße gilt dann: Fahrradfahrer first. Fast überall auf der rund anderthalb Kilometer langen Strecke zwischen Pannier- und Treptower Straße werden die Radler dann Vorfahrt haben und dürfen auch nebeneinander fahren. Autos müssen ihre Geschwindigkeit dementsprechend anpassen.

Das Weigandufer wird schon heute von täglich über 2300 Radfahrern genutzt. Und es werden wohl noch mehr werden, auch, weil im kommenden Jahr noch eine weitere Maßnahme geplant ist: Zwischen Wildenbruch- und Innstraße wird ein „modaler Filter“ eingerichtet. Darunter versteht man ein bauliches Hindernis, das nur bestimmte Verkehrsteilnehmer durchlässt, in diesem Fall die Fahrradfahrer. Dieser Filter kann etwa aus Blumenkästen, Sitzbänken oder auch Pollern bestehen.

Demnächst umfahren

Konkret bedeutet das: Der kurze Abschnitt entlang des Wildenbruchparks wird für Autos ganz gesperrt. Folgerichtig ist es dann für sie nicht mehr möglich, von der Wildenbruchstraße in das südöstliche Weigandufer Richtung Treptower Brücke einzubiegen. Für Autos aus der Gegenrichtung ist an der Innstraße Schluss. Schließlich wird 2019 die Mittelinsel auf der stark befahrenen Wildenbruchstraße neu gebaut, so dass es einfacher wird, den Damm gefahrlos zu überqueren.

Damit gehen zwei weitere Neuerungen für Kraftfahrer einher. Die erste: Wer aus Richtung Pannierstraße kommend das Weigandufer befährt, darf nicht mehr links in die Wildenbruchstraße abbiegen. Weil es geradeaus wegen des modalen Filters auch nicht weitergeht, bleibt nur die Möglichkeit, den Blinker rechts zu setzen und Richtung Sonnenallee zu fahren. Zweitens wird auf der Wildenbruchstraße zwischen Wildenbruchpark und Harzer Straße Tempo 30 angeordnet.

Zweite Fahrradstraße im Bezirk

Das Weigandufer ist neben dem Weserstraßen-Abschnitt zwischen Kottbusser Damm und Pannierstraße die zweite Fahrradstraße im Bezirk. Es gibt aber noch drei weitere Projekte, die mehr Sicherheit und Bequemlichkeit für Radler schaffen sollen. Der Umbau der Innstraße ist gerade abgeschlossen worden, sie hat nun zwischen Weigandufer und Donaustraße eine ebene Oberfläche.

Auch die Friedelstraße – sie führt von der Sonnenallee zum Maybachufer – bekommt eine Asphaltdecke. Sie soll Ende des Jahres fertig sein. Schließlich haben auch die Arbeiten auf der Donaustraße begonnen. Ende 2018 soll das Kopfsteinpflaster zwischen Schönstedt- und Fuldastraße verschwunden sein. Im kommenden Jahr folgt der Abschnitt bis zur Reuterstraße.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.