„Aktion Müll“ hat 15 Hotspots im Bezirk

Auf der von Ordnungsamt und BSR erstellten Karte zeigen die roten Punkte, an welchen Stellen in Neukölln seit Einführung des Anliegen-Management-Systems illegaler Müll oder Sperrmüll entsorgt wurde. | Foto: Bezirksamt Neukölln
  • Auf der von Ordnungsamt und BSR erstellten Karte zeigen die roten Punkte, an welchen Stellen in Neukölln seit Einführung des Anliegen-Management-Systems illegaler Müll oder Sperrmüll entsorgt wurde.
  • Foto: Bezirksamt Neukölln
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Nirgends in der Stadt wird so viel Sperrmüll illegal abgelagert, wie in Neukölln. Mit einer konzentrierten Aktion des Ordnungsamtes will der Bezirk nun dagegen vorgehen.

Seit Anfang November 2015 gibt es das „Anliegen-Management-Systems (AMS)“. Jeder, der eine illegale Müllablagerung auf der Straße entdeckt, kann dem Ordnungsamt diese über das Portal melden. Über 3700 Meldungen gab es seither. Das Ordnungsamt leitet diese an die Berliner Stadtreinigung (BSR) weiter, die dann innerhalb von zwei bis zehn Tagen ausrückt, um den Müll zu beseitigen. 800 Tonnen wurden allein 2015 durch die BSR im Auftrag des Ordnungsamtes entsorgt – ein Spitzenplatz in Berlin. In Abstimmung mit der BSR wurde nun aktuell eine Auswertung der Meldehäufigkeit und der Abfallmenge in bestimmten Straßen des Bezirks vorgenommen. Dabei ermittelte das Ordnungsamt 15 Hotspots.

Die am stärksten betroffenen Straßen sind die Warthestraße, Weserstraße, rund um die Schillerpromenade, Stuttgarter Straße und Mittelbuschweg. Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), die erst im März die Sauberkeitskampagne „Schön wie wir“ startete, sieht nun erneut Handlungsbedarf: „Wir wollen alle Möglichkeiten ausschöpfen, um gegen die Vermüllung im Bezirk vorzugehen. Es kann nicht sein, dass sich einige Menschen auf Kosten der Allgemeinheit ihres Mülls entledigen und dem Bezirk damit bewusst Schaden zufügen. Dem muss etwas entgegengesetzt werden“, findet Giffey. Im Rahmen der „Aktion Müll“ werden die Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamts nun mehrfach täglich die ersten fünf Hotspots abfahren und alle zwei Tage ablaufen, die übrigen zehn mindestens einmal pro Woche.

Dabei werden sie jede illegale Müllablagerung aufnehmen und dokumentieren. Das Ordnungsamt soll zudem konsequent Bußgelder gegen die Täter verhängen, bis zu 10 000 Euro können es werden. „In aller Regel ist es bisher sehr schwierig, den Nachweis zu erbringen, um ein Bußgeldverfahren durchsetzen“, erklärt Giffey. Dem Bezirksverordneten und Abgeordnetenhaus-Kandidaten Christopher Förster (CDU) gehen die Maßnahmen der Bürgermeisterin nicht weit genug. Er möchte eine Ermittlungsgruppe im Ordnungsamt nach Hamburger Modell zur Bekämpfung illegaler Müllablagerungen einrichten und regt eine Erhöhung des Bußgeldes an. Seine Anträge dazu werden demnächst im Wirtschaftsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung erörtert. SB

Illegale Müllablagerungen können gemeldet werden unter www.ordnungsamt.berlin.de.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.