Für umweltfreundlichere Wärme
Am Weigandufer entsteht Berlins größtes Blockheizkraftwerk

Sie befestigten gute Wünsche am Richtbaum: Fernheizwerk-Vorstand Stefan Preidt, Polier Olaf Friedrich von Matthäi, die Fernheizwerk-Aufsichtsratsvorsitzende Tanja Wielgoß, Ralf Großhauser, Geschäftsführer von Zeppelin Power Systems, und Bürgermeister Martin Hikel (SPD). | Foto:  FHW
  • Sie befestigten gute Wünsche am Richtbaum: Fernheizwerk-Vorstand Stefan Preidt, Polier Olaf Friedrich von Matthäi, die Fernheizwerk-Aufsichtsratsvorsitzende Tanja Wielgoß, Ralf Großhauser, Geschäftsführer von Zeppelin Power Systems, und Bürgermeister Martin Hikel (SPD).
  • Foto: FHW
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rund 70 Millionen Euro investiert die Fernheizwerk Neukölln AG in ein neues Kraftwerk am Weigandufer 79. Ziel ist die Produktion klimafreundlicher Energie. Am 19. Mai wurde Richtfest gefeiert.

Das Heizwerk versorgt schon heute das Zentrum Neuköllns mit Fernwärme – rund 55.000 Wohnungen, außerdem Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen wie das Rathaus, das Stadtbad, Schulen und Kitas. Das 115 Kilometer lange Leitungsnetz wächst jährlich um zwei bis vier Kilometer. Es reicht vom Landwehrkanal über die Grenzallee, den Reuterkiez und Körnerpark bis an das Tempelhofer Feld.  Erzeugt wird die Wärme am Weigandufer in sieben Großkesseln unter Einsatz von Holzpellets, Erdgas und Steinkohle. Zusätzlich produzieren fünf Blockheizkraftwerke in Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme zum Heizen. 

Jetzt entsteht ein neues hocheffizientes Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von zehn Megawatt elektrisch und zehn Megawatt thermisch. Es wird das größte seiner Art in Berlin sein. Geplant ist, die Erzeugungsanlage im Juli einzubauen. Der Motor, das Herzstück der Anlage, wird in Deutschland zum ersten Mal eingesetzt. Eine weitere Besonderheit: Die Kombination mit einer 1,3-Megawatt-Großwärmepumpe wird den Wirkungsgrad zusätzlich steigern. So kann auch Niedertemperatur-Abwärme, die sonst verloren ginge, genutzt werden. Der sogenannte Brennstoffausnutzungsgrad der Anlage wird damit bis zu 98 Prozent betragen.

Läuft alles nach Plan, werden bereits im kommenden Jahr 10.000 Haushalte mit Strom und 4000 Haushalte mit Wärme aus dem modernen Kraftwerk versorgt. Es ist übrigens flexibel, das heißt, dass es perspektivisch auch mit Wasserstoffbeimischung betrieben werden kann.

Bei diesem „ökologisch-sozialen Umbau“ ersetze das Unternehmen im laufenden Betrieb ältere Anlagen durch neue umweltfreundlichere, heißt es bei der Fernheizwerk Neukölln AG. Außerdem wolle man künftig stärker auf regenerative Quellen wie Biomasse und industrielle Abwärme setzen. Das erste große Etappenziel hin zu „grüner Wärme“ sei der Steinkohle-Ausstieg bis 2025. Bis dahin sollen 75 Prozent der am Neuköllner Schifffahrtskanal erzeugten Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen und erneuerbaren Energien stammen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.