Arbeitslose erarbeiteten eigene Inszenierung

Fünf Monate haben die Akteure an ihrem Stück gearbeitet. | Foto: Frey
  • Fünf Monate haben die Akteure an ihrem Stück gearbeitet.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die Darsteller bewegen sich zunächst einigermaßen im Gleichschritt über die Bühne. Dann entdecken sie Musikkassetten. Dadurch verändert sich die Szenerie, jeder ist auf seine Weise von den Tönen fasziniert.

Ein Auszug aus dem Theaterstück "Mix’ N’ Tape". Es wurde von knapp 20 Arbeitslosen erdacht und mit der Regisseurin Sabine Zaluskowski inszeniert. Die Theaterarbeit wurde von der Projektfabrik gGmbH und dem Forum Berufsbildung organisiert und vom Jobcenter finanziert.

Das Jobcenter unterstützt eine Menge Fortbildungsmaßnahmen, mit deren Hilfe Menschen der Einstieg oder die Rückkehr in den Beruf gelingen soll. Ob alle zielführend sind, kann man zumindest kritisch sehen. Wahrscheinlich setzt mancher auch bei diesem Theaterprojekt zunächst ein solches Fragezeichen. Allerdings wird schnell klar, dass hier einiges etwas anders lief und es auch nicht nur um Fertigkeiten in der Bühnenkunst ging.

Das zeigt sich bereits bei der Zusammensetzung der Gruppe. Alle Altersgruppen sind vertreten, der Anteil von Frauen und Männern ist ungefähr gleich. Gleichzeitig trafen sich hier viele Lebenswege. Gabi (49) hat beispielsweise lange bei einer Bank gearbeitet. Lydia (19) steht am Beginn ihres Berufswegs. Der gleichaltrige Jakob würde gern Schauspieler werden. Wie die meisten haben sie sich ganz bewusst auf dieses Projekt eingelassen. Auch das ist schon ein Unterschied zu manch anderen Weiterbildungsangeboten.

Angetrieben hatte sie Neugier oder das Interesse, ihre kreative Ader zu entdecken. Das wurde zum Motor für "Mix’ N’ Tape". Das Thema des Werks ist die häufige Eindimensionalität unseres Lebens. Ob bewusst oder unbewusst werden wir immer wieder fremdbestimmt. Aber was passiert, wenn der eine oder andere ausbricht?

Klar, dass bei diesem Thema auch Erfahrungen der Akteure verarbeitet wurden. Aus ihnen ein gemeinsames Ganzes zu machen, war dann aber die spannende Aufgabe. Es ging um den Austausch in der Gruppe, das Werben und Überzeugen für eine Idee, die eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und die Rolle im Gesamtensemble zu finden. Das alles sind auch Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt. Dazu gab es parallel intensives Bewerbungstraining. Ein Mix, der gleichzeitig das Selbstbewusstsein stärkte. "Ich habe vorher schon lange nicht mehr erlebt, dass du auch mal gelobt wirst", sagt Gabi. Mix’ N’ Tape war einen Fulltime-Job. Jetzt ist das Produkt fertig. Klar hätten sie Lampenfieber, sagen die Akteure. Aber sie sind vor allem stolz.

Die Vorstellungen beginnen am 25. und 26. März 19.30 Uhr in der Loftushall, Maybachufer 48. Der Eintritt ist frei.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.