Bundestagsabgeordnete besucht Therapiezentrum Buckow

3Bilder

Wenn Claudia Schmidt morgens in das Therapie- und Rehazentrum Buckow kommt, sagt ihr schon der Blick auf den Dienstplan, dass der Fachkräftemangel auch bei ihr angekommen ist. Als fachliche Leitung der Praxis sucht sie händeringend zwei Physiotherapeuten, die ihr Team verstärken.

Die Neuköllner Bundestagsabgeordnete Christina Schwarzer (CDU) kennt das Problem. Als sie die Praxis besucht, sind deutschlandweit 20.000 Stellen im Bereich der ambulanten Therapie offen. In drei Jahren werden es 50.000 unbesetzte Stellen sein. Um auch in Zukunft eine gute ambulante Versorgung der Heilberufe anbieten zu können, muss etwas passieren. Bereits im März warnte der Deutsche Verband für Physiotherapie vor dem Fachkräftemangel. Eine Warnung, die sich Christina Schwarzer zu Herzen genommen hat.

Denn gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Beruf. Durch ständig sinkende Liegezeiten in den Krankenhäusern kommen viel mehr Patientinnen und Patienten frühzeitig in die Praxen. Mehr Arbeit, weniger Zeit. Nur das Nötigste zu tun, kommt für die Therapeuten aber trotzdem nicht in Frage. Dafür sind sie den Patienten zu sehr verbunden. Gespräche führen und Zuhören gehört genauso zum Beruf wie Krankengymnastik, Massage und Lymphdrainage.

Schnelle Lösungen gibt es nicht. Da sind sich Claudia Schmidt und Christina Schwarzer einig. Vieles muss getan werden, um den Fachkräftemangel zu beheben. Von besserer Bezahlung über ausreichende stationäre Versorgung bis hin zur höheren Attraktivität des Therapeutenberufs gibt es viele Möglichkeiten. So muss beispielsweise auch die Abwanderung von ausgelernten Fachkräften gestoppt werden. Eine gute Versorgung der Bevölkerung vor Ort muss das Ziel sein.

Einen konkreten Vorschlag hat die Bundestagsabgeordnete Christina Schwarzer, die bei der Wahl am 24. September wieder für die CDU kandidiert, bereits im Gepäck. Das Schulgeld für die Ausbildung zum Physiotherapeuten und in weiteren Heilberufen soll genauso abgeschafft werden, wie das Schulgeld in der Altenpflege.

So werden junge Auszubildende um bis zu 15.000 Euro entlastet. Das hat ihre Partei im Regierungsprogramm bereits beschlossen. Wenn diese Maßnahme umgesetzt wird, kann Claudia Schmidt in Zukunft vielleicht wieder entspannter auf den Dienstplan der Praxis schauen.

Autor:

Christina Schwarzer MdB (CDU) aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.