Designerin verbindet Modemachen mit integrativer Arbeit

Modedesignerin Ann-Kathrin Carstensen mit Accessoires ihres Labels Rita in Palma. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Modedesignerin Ann-Kathrin Carstensen mit Accessoires ihres Labels Rita in Palma.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Vor drei Jahren machte sich Ann-Kathrin Carstensen mit ihrem Label "Rita in Palma" selbstständig. Ihre handgearbeiteten Accessoires lässt sie von türkischen Frauen fertigen. Für die integrative Arbeit, die sie damit leistet, wurde die Unternehmerin und Vereinsgründerin dieses Jahr für den Deutschen Integrationspreis vorgeschlagen.

Schon haben auf den ersten Blick haben die Ketten, Schals, Armreifen, Ohrringe, Gürtel und anderen Accessoires, die man in dem kleinen Laden in der Kienitzer Straße 101 findet, etwas Außergewöhnliches und Edles an sich.

Mit kleinsten spitzen Nadeln werden sie dort in verschiedenen Handarbeitstechniken aus feinsten Garnen hergestellt. "Rita in Palma" heißt das Luxuslabel, mit dem sich Ann-Kathrin Carstensen vor gut drei Jahren in Neukölln angesiedelt hat und das auch auf Messen und in Nobel-Kaufhäusern zu finden ist. Schon bevor die Modedesignerin die Geschäftsräume bezog, hatte sie die Idee, ihr während des Studiums entworfenes Label von türkischen Frauen herstellen zu lassen: "Ich hatte immer schon eine große Affinität zur türkischen Kultur und wusste, dass die Frauen viel handarbeiten", erzählt Ann-Kathrin Carstensen.

Mit ihnen in Kontakt zu kommen, erwies sich jedoch als schwierig. Bei ihrem Besuch mit Mustern in türkischen Vereinen begegneten die Frauen ihr und der damaligen Geschäftspartnerin anfangs mit Skepsis.

"Erst als zwei Frauen sich irgendwann entschlossen, meine Muster für einen Versuch in Heimarbeit mitzunehmen, brach das Eis endlich", erinnert sich die Unternehmerin. Einen Platz zum Arbeiten, aber auch einen Treffpunkt für den gegenseitigen Austausch haben die Mitarbeiterinnen seit dem Bezug der Geschäftsräume in der Kienitzer Straße im Jahr 2012. Auf Anregung der Frauen führte Ann-Kathrin Carstensen ein allmorgendliches Frühstück ein.

"Wir arbeiten hier in gemütlicher Runde und Frau Carstensen hat dabei stets ein offenes Ohr für uns", erzählt Meryem Ence, die seit 2012 für das Label handarbeitet.

Auch die Chefin lernte viel über die Frauen, verstand ihre Probleme allmählich besser. "Der Radius im Alltag ist meist sehr klein, aber sie haben ein enormes Potenzial", sagt die 35-Jährige, die seither ein weiteres Ziel verfolgt: "Ich möchte meinen Mitarbeiterinnen die Möglichkeit geben, sich im Alltag zu verwirklichen und begleite sie schrittweise in eine eigene Selbstständigkeit." Für ihre Ziele gründete die Unternehmerin 2012 den gemeinnützigen Verein "Ritas Häkelclub", in dessen Rahmen die Frauen unter anderem kostenlose Deutschkurse erhalten. Momentan sucht der Verein noch dringend Unterstützung, sowohl in Form von ehrenamtlichen Deutsch-Lehrern, als auch finanziell. Bisher trägt Ann-Kathrin Carstensen alle Kosten allein. "Das ist manchmal gar nicht so einfach für mich", sagt sie. "Aber ich würde mich freuen, wenn die Frauen eines Tages auch für Chanel häkeln."

Weitere Infos unter www.ritas-haekelclub.de.
Sylvia Baumeister / SB
Modedesignerin Ann-Kathrin Carstensen mit Accessoires ihres Labels Rita in Palma. | Foto: Sylvia Baumeister
Meryem Ence (von links) und Sahiste Karaman häkeln für das Label "Rita in Palma" von Ann-Kathrin Carstensen. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.