Die heiße Jahreszeit hat begonnen: Bürgermeisterin besucht die BSR

Bernd Wietrzynski, seit 26 Jahren bei der BSR, nahm Franziska Giffey in seinem „Räumschiff“ mit. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Bernd Wietrzynski, seit 26 Jahren bei der BSR, nahm Franziska Giffey in seinem „Räumschiff“ mit.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Für die Mitarbeiter der Berliner Straßenreinigung (BSR) ist mit dem Herbst eine besonders arbeitsintensive Phase angebrochen. Bürgermeisterin Franziska Giffey besuchte kürzlich zwei BSR-Standorte, um sich über die besonderen Anforderungen bei der Laubbeseitigung zu informieren.

Straßen in einer Gesamtlänge von 345 Kilometern müssen allein in Neukölln tagtäglich sauber gehalten werden. Dazu kommen Gehwege, Plätze, Mülleimer, Gullys und – nach Anforderung durch das Bezirksamt – die Beseitigung von illegalen Müllkippen auf öffentlichem Straßenland.

Insgesamt sind dafür etwa 300 Mitarbeiter an drei zusammenhängenden Standorten für Neukölln und Treptow im Einsatz. Neben dem Regionalzentrum in der Nobelstraße 59–61, das für den Neuköllner Süden zuständig ist, besuchte Bürgermeisterin Franziska Giffey auch den kleineren Standort in der Rollbergstraße 67–71, der den Norden sauber hält.

Giffey wollte wissen, was für die Männer und Frauen in Orange derzeit ansteht. „Mit der Laubbeseitigung beginnt für uns die heiße Jahreszeit“, sagte BSR-Chefin Tanja Wielgroß. Pro Jahr werden im Gebiet der drei Standorte (der dritte ist an der Oberspreestraße in Treptow) etwa 15 000 Kubikmeter Laub gekehrt – eine Menge, die 300 Güterwaggons füllen würde.

Eine Flotte von fast 80 BSR-Fahrzeugen kommt zum Einsatz, um die Blätter aufzukehren. Die dicht an dicht parkenden Autos an vielen Straßenrändern machen eine Laubbeseitigung allerdings häufig schwierig für die BSR-Mitarbeiter.

„Problematisch sind die Gullys, an die wir aufgrund der abgestellten Autos kaum herankommen“, erklärte Gabriele Behrend, Standortleiterin in der Nobelstraße. Oft müssen die herabgefallenen Blätter daher per Hand und mit Laubblasgeräten beseitigt werden.

Das gesamte Berliner Laub wird übrigens nach dem Einsammeln nach Brandenburg gekarrt. In insgesamt sieben Großanlagen verwandeln sich die verdorrten Blättern dann in wertvollen Kompost.

Nach einem Gespräch mit Mitarbeitern in der Kantine besichtigte die Bürgermeisterin die Fahrzeugflotte der BSR auf dem Hof in der Nobelstraße. Dann ging es zur Rollbergstraße – Franziska Giffey durfte dorthin in einer Kehrmaschine mitfahren. Nach ihrem Besuch sagte sie: „Die Mitarbeiter der BSR machen jeden Tag einen tollen Job.“ SB

Bernd Wietrzynski, seit 26 Jahren bei der BSR, nahm Franziska Giffey in seinem „Räumschiff“ mit. | Foto: Sylvia Baumeister
Franziska Giffey und BSR-Chefin Tanja Wielgroß mit neuen T-Shirts der BSR, die an Azubis als freiwillige Helfer an einzelnen Laubbeseitigungs-Aktionen verteilt werden. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.