Eine Ausnahme für Spätis bitte

Neukölln. Sonntags mal schnell zum Spätkauf laufen und eine Tafel Schokolade oder ein Bier holen, ist in Neukölln schwierig geworden. Seit etwa zwei Jahren wird streng kontrolliert, den Betreibern drohen Strafen. Geht es nach den Grünen, soll sich das ändern.

Dass sich die Überprüfungen verschärft haben, geht auf die Initiative eines einzelnen Neuköllner Polizisten zurück; in anderen Bezirken wird das Ganze laxer gehandhabt. Für viele Späti-Inhaber eine Katastrophe: Der Sonntag ist ihr umsatzstärkster Tag. Und wenn sie zuschauen müssen, dass in der Tankstelle nebenan die Kasse klingelt, verstehen sie die Welt nicht mehr. Verstoßen sie gegen die Schließungspflicht, sind beim ersten Mal 170 Euro fällig, beim zweiten Mal 300.

Die Neuköllner Grünen-Abgeordnete Anja Kofbinger setzt sich für die Geschäftsleute ein. Nicht selbstverständlich: „Im Grunde bin ich eine vehemente Verfechterin der Sonntagsschließzeit, die Leute sollen ihr Wochenende haben“, sagt sie. Aber fast alle Spätis seien inhabergeführt, es gebe keine Angestellten, die zur Sonntagsarbeit gezwungen werden könnten. „Jede Regel muss auch eine Ausnahme zulassen“, meint sie.

Deshalb hat ihre Fraktion am 1. März einen Antrag verabschiedet. Darin wird der Senat aufgefordert, die Ausführungsvorschriften des Berliner Ladenöffnungsgesetzes zu überarbeiten und eine ausdrückliche Definition von Spätis aufzunehmen. Momentan werden sie nämlich als normaler Einzelhandel betrachtet. Die Grünen wollen aber eine Gleichstellung mit Tankstellen und Läden für Touristenbedarf, die sonn- und feiertags öffnen dürfen. Schließlich gebe es in Neukölln tatsächlich immer mehr Touristen, sagt Kofbinger. „Allein im Reuterkiez existieren 426 Ferienwohnungen, und das ist nur die offizielle Zahl." Außerdem gehörten die Spätis fest zum Kiez. „Wo sonst kann man mal einen Schlüssel hinterlegen?“

Sie wird die Kioskbetreiber im April zum dritten "Späti-Dialog" einladen und über den Stand der Dinge berichten. Auch die Geschäftsleute sind nicht untätig. Sie haben sich zusammengeschlossen, ein Verein ist in Gründung. Schließlich werden auch im Internet Unterschriften für eine Sonntagsöffnung gesammelt, unter www.change.org. Schon mehr als 37 000 Berliner haben unterzeichnet. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.