Fan deutschen Humors: Ein Engländer über den Schillerkiez und seine Landsleute

John Masters mit seiner Hündin Lola im Geschäft in der Weisestraße 58. Foto: Sylvia Baumeister | Foto: Sylvia Baumeister
  • John Masters mit seiner Hündin Lola im Geschäft in der Weisestraße 58. Foto: Sylvia Baumeister
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit sechs Jahren lebt der Engländer John Masters mit seiner Familie im Schillerkiez. Vor zwei Jahren eröffnete er im selben Haus sein Geschäft „English Traders“. Mittlerweile fühlt sich der 55-Jährige hier heimischer als in England.

Wer noch auf der Suche nach Geschenken ist, die man nicht in jedem Einkaufszentrum findet, könnte im English Traders fündig werden. Vor zwei Jahren, am 4. Dezember 2014, eröffnete John Masters in der Weisetraße 58 seinen Laden, um hier nachhaltige, fair produzierte und bezahlbare Haushaltswaren anzubieten. Zusammengekommen ist ein buntes Sortiment. Es reicht von der Lunchbox aus rostfreiem Stahl über Geschirr aus Glas und Emaille bis hin zum Gartenmesser und zu recycelten Taschen. Einer der Renner sind Geschirrhandtücher mit Motiven von Popstars, etwa von David Bowie.

Hergestellt sind die Produkte nicht nur in England. „Ich kaufe meine Waren in allen Ländern der Welt ein“, erzählt der 55-jährige Familienvater. Seine Kunden aus der Nachbarschaft kommen gern und regelmäßig. John Masters ist zufrieden mit seinem Geschäft und mit seinem Wohnumfeld. „Hier im Kiez haben wir eine schöne Mischung aus Altberlinern, Arbeitern und Studenten. Ich mag auch die türkische und arabische Kultur“, sagt der studierte Philosoph, der vor sechs Jahren hierher zog. Zuvor hatte er viele Jahre Events und Shows produziert und war als Bühnenbildner beim Film tätig.

„Vor zwei Jahren brauchte ich eine Veränderung. Nach England wollte ich nicht zurück“, erzählt er. Maßlos enttäuscht hat ihn die Entscheidung seiner Landsleute für den Brexit. Überrascht war er kaum. England sei sehr zentralistisch, London unbeliebt im Rest des Landes. Auch wirtschaftliche Probleme machten den Menschen Angst. „Das Land erlebt einen unnötigen, schmerzhaften Prozess“. Er leide mit, bleibe derweil aber mit seiner Familie hier. Was er an England dennoch vermisst, sind zwei Dinge: die schöne Landschaft und den Humor. „Ich mag auch den deutschen Humor. Man muss nur tief genug graben, bis er zum Vorschein kommt“, lacht er. SB

Infos unter www.englishtraders.de.

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.