Für einen sauberen Kiez: Junge Unternehmer sammeln illegal abgelegte Matratzen

Bürgermeisterin Franziska Giffey mit den Snooze-project-Gründern Felix Dammann, Alexander Behr und Bijan Mashagh (v.l.). | Foto: Schilp
  • Bürgermeisterin Franziska Giffey mit den Snooze-project-Gründern Felix Dammann, Alexander Behr und Bijan Mashagh (v.l.).
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Sie haben 40 Matratzen in zwei Wochen von der Straße aufgesammelt – dabei waren sie nur in der Mittagspause unterwegs. Am 25. Oktober übergaben die Gründer von „Snooze Project“, zu deutsch: Schlummer-Projekt, ihre Ausbeute an Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD).

Die vier jungen Männer haben ihre Firma vor rund anderthalb Jahren an der Pflügerstraße 18 eröffnet. Sie lassen Kaltschaummatratzen fertigen und vertreiben sie über das Internet. Weil sie in Neukölln arbeiten, wohnen und von der Vermüllung genervt sind, wollten sie etwas für die „Schön wir wir“-Initiative des Bezirksamtes tun.

Da lag das Thema Matratzen nah. Und weit bewegen mussten sie sich auch nicht. „Wir waren eigentlich nur in der Nachbarschaft, also im Reuterkiez, mit dem Auto unterwegs“, sagt Bijan Mashagh. Fast nie kehrten sie ohne Matratzen auf ihren Gewerbehof zurück.

Aber nicht nur das illegale Abladen von Müll ist ihnen ein Dorn im Auge. „Wir sind keine Freunde vom schnellen Konsum. Die Leute sollen sich lieber einmal eine ordentliche Matratze kaufen als ständig eine neue“, so Alexander Behr. Deshalb vertreiben er und seine Kollegen auch nur Produkte, auf die sie zehn Jahre Garantie geben. Bei Nichtgefallen können sie nach einer Probezeit von 100 Tagen zurückgegeben werden, ohne Angabe von Gründen.

Die Männer haben sich auch gut überlegt, wie sie verantwortungsvoll mit diesen „Rückläufern“ umgehen. „Die gut erhaltenen spenden wir an Flüchtlinge, die in ihre erste eigene Wohnung ziehen, die anderen werden zu Füllmaterial verarbeitet“, erklärt Mashagh.

Franziska Giffey ist voll des Lobes: „So eine Aktion hatten wir noch nicht. Ich finde es gut, wenn Unternehmer sich auf ihrem Feld engagieren und großartig, dass auch junge Leute etwas für den Kiez tun.“ Das Schwierigste am Müllproblem sei nach wie vor die „Sensibilisierung im Kopf“.

Dank gilt auch der Berliner Stadtreinigung (BSR). Sie entsorgt die gesammelten Matratzen kostenlos. „Ich bin seit dem Jahr 2000 für Neukölln zuständig, und es verändert sich“, sagt BSR-Regionalleiterin Gabriele Behrend. „Ich habe noch nie erlebt, dass so viel Engagement zusammenfindet wie derzeit.“ Das sei ein gutes Zeichen, auch wenn sie nicht sagen könne, dass die wilden Müllkippen bereits weniger geworden seien. Aber immerhin: Einen Zuwachs gebe es auch nicht.

Noch ist Neukölln Negativ-Spitzenreiter in Berlin. Jeden Monat gehen rund 2000 Meldungen über illegale Ablagerungen von Unrat beim bezirklichen Ordnungsamt ein. Franziska Giffey weist deshalb noch einmal darauf hin: Drei Kubikmeter Sperrmüll nimmt der BSR-Recyclinghof entgegen. Und jeder kann Sperrmüll direkt aus seiner Wohnung abholen lassen. Kostenpunkt: 50 Euro für fünf Kubikmeter. Das entspricht einem Doppelbett, einer Couch, vier Stühlen, einem Sessel, einer Bank und zwei Tischen. sus

[div class="docTextServiceText"][/div]Weitere Informationen und der Sperrmüll-Infoflyer sind zu finden auf www.schoen-wie-wir.de

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.