Größter historischer Wasserturm Berlins steht an der Leykestraße

Der Turm, wie er sich zur Leykestraße hin präsentiert. | Foto: Schilp
4Bilder
  • Der Turm, wie er sich zur Leykestraße hin präsentiert.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Heute sorgen Pumpen für den nötigen Unterdruck im Leitungssystem, früher musste in die Höhe gebaut werden: Einer der 40 noch erhaltenen Berliner Wassertürme steht auf dem Rollberg, zwischen Leykestraße und Mittelweg.

Er ist mit 40 Metern zwar nicht der höchste, aber mit einer Kapazität von fast 2,5 Millionen Litern der größte seiner Art. Sein Durchmesser beträgt 22 Meter, die Wände sind zwischen 1,40 und 1,80 Meter dick. In Betrieb ging der Wasserturm im Jahr 1894. Der gigantische Speicherbehälter wurde in 30 Metern Höhe angebracht. Damit lag er über allen zu versorgenden Wohnungen; nur so konnte ein ausreichender Druck erreicht werden – das Prinzip der kommunizierenden Röhren.

Nun hatte Neukölln, das damals noch Rixdorf hieß, also einen eigenen Wasserturm. Für die Bürger brachte das allerdings keine spektakulären Veränderungen, denn bereits seit sieben Jahren wurden sie von den Charlottenburger Wasserwerken versorgt. Den notwendigen Druck erzeugte der Steglitzer Wasserturm auf dem Fichteberg. Doch dessen Leistung reichte bald nicht mehr. Rixdorf wuchs schnell. Innerhalb von sechs Jahren verdoppelte sich die Bevölkerungszahl, sodass sie 1893 bei rund 50 000 lag. Deshalb entschlossen sich die Wasserwerke für den Neubau. Die Planungen übernahm der Architekt Otto Techow. Der Spandauer Juliusturm war ihm Vorbild.

Wie aber hatten sich die Rixdorfer früher das lebensnotwendige Nass beschafft? Klar, es gab Brunnen. Das bedeutete aber nicht immer, Wasser in Eimern bis in das oberste Stockwerke  zu schleppen, zumindest nicht mehr im Jahr 1878. Damals begann nämlich die Versorgung mit Gas. Damit konnten Pumpen angetrieben werden, die Wasser aus den Kellerbrunnen in einen Tank auf dem Dachboden beförderten.

Jens U. Schmidt schreibt in seinem Buch „Wassertürme in Berlin“: „War der meist mit Zink ausgeschlagene Holzbehälter voll, so ergoss sich das Wasser über ein Überlaufrohr in den Hof, als Zeichen, den Motor abzustellen.“ In anderen Häusern arbeiteten Pumpen direkt in den Küchen.

Wie auch immer, die Versorgung per Turm war wesentlich bequemer und auch gesünder, denn das Brunnenwasser hatte keine gute Qualität. Und heute? Bis in die 1990er-Jahre wurde der denkmalgeschützte Wasserturm noch zeitweise eingesetzt, zum Beispiel zum Druckausgleich. Auch Feiern von Beschäftigten der Wasserbetriebe fanden dort statt. Heute steht der Turm leer und ist ungenutzt. Im Nebengebäude auf dem umzäunten Gelände hat eine Firma ihren Sitz, die im Brunnen- und Messstellenservice tätig ist. Übrigens hat es dort einst auch eine Straße namens „Am Wasserthurm“ gegeben. Im Berliner Adressbuch wurde sie zum ersten Mal 1909 und zum letzten Mal 1912 genannt. Sie verlief im Bereich der heutigen Leykestraße.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.