Jetzt Projektanträge für eine attraktivere Karl-Marx-Straße einreichen

Tafeln weisen auf die Geschäfte hin, die im Baustellenbereich auf der Karl-Marx-Straße zu finden sind. | Foto: Fromlowitz und Schilling
  • Tafeln weisen auf die Geschäfte hin, die im Baustellenbereich auf der Karl-Marx-Straße zu finden sind.
  • Foto: Fromlowitz und Schilling
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Unter dem Motto "Wir verdoppeln Ihren Einsatz" legt die Aktion Karl-Marx-Straße zum neunten Mal den Aktionärsfonds auf. Mit dem Geld aus diesem Fonds soll Neuköllns größte Einkaufsstraße gestärkt werden. Dieses Mal geht es vor allem darum, Geschäftsleute zu unterstützen, die unter der Baustelle leiden.

Die Händler und Dienstleister dort haben es schwer: Seit vergangenen August wird zwischen Werbellin- und Schierker Straße gebaut. Die BVG dichtet den Tunnel der U-Bahn-Linie 7 ab, außerdem werden Fahrbahnen und Gewege erneuert. Zurzeit liegt der Baustellen-Schwerpunkt zwischen Jonas- und Uthmannstraße. Parkplätze, Lieferzonen und Zufahrten zu Grundstücken sind bis voraussichtlich Dezember dieses Jahres nur eingeschränkt nutzbar.

Seit Ende Februar weisen Schilder auf die Geschäfte im Baustellenbereich hin, damit sie trotz der Umbaumaßnahmen die Beachtung der Passanten finden.

Mit Geld aus dem Aktionärsfonds können sich nun die Geschäftsleute an Projekten im öffentlichen Raum beteiligen, die die Attraktivität der Straße für die Kunden steigern und so den Einzelhandel stärken. Insgesamt 15 000 Euro stellt das Stadtentwicklungsamt dem Fonds zur Verfügung.

Damit werden Aktionen mit bis zu 50 Prozent der Projektkosten bis zu einem maximalen Zuschuss von 3000 Euro unterstützt. Der Aktionärsfonds fördert unter anderem kleinere Baumaßnahmen an und in Gebäuden und Geschäften, aber auch Projekte zur Stärkung der Gewerbetreibenden, wie Marketing- oder Kundenbindungsmaßnahmen. Auch die Bespielung des öffentlichen Raums ist förderungsfähig.

"Was möglich ist, muss im Einzelfall abgestimmt werden. Vor allem, wenn es um ungewöhnliche Projekte im Umgang mit der Baustelle geht", erklärt Susann Liepe vom Citymanagement der Aktion Karl-Marx-Straße, dem auch das Baustellenmanagement obliegt.

Gerade bei Marketingmaßnahmen sei es häufig sinnvoll, wenn sich mehrere Gewerbetreibende zusammenschlössen, um einen Antrag zu stellen. Das Citymanagement der Aktion Karl-Marx-Straße unterstützt Interessenten bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Projekte. Liepe: "Gern setzen wir uns auch schon im Vorfeld mit Antragstellern zusammen, um eine Idee marktreif auszuarbeiten." Einsendeschluss für die Anträge ist der 15. April. Eine Jury entscheidet über die Förderungen.

Informationen und Antragsformulare gibt es unter www.Aktion-KMS.de/aktiv/aktionaersfonds. Das Citymanagement der Aktion Karl-Marx-Straße ist erreichbar unter 22 19 72 93 sowie per E-Mail unter cm@aktion-kms.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.