Die kurze Glanzzeit eines Kaufhauses
Karstadt am Hermannplatz feiert 90. Geburtstag mit einer Ausstellung und wirft einen Blick zurück

Ein Herzstück ist ein Modell es historischen Karstadt-Gebäudes. | Foto: Schilp
4Bilder
  • Ein Herzstück ist ein Modell es historischen Karstadt-Gebäudes.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Während die politische Diskussion weitergeht, ob das Karstadthaus in seiner historischen Gestalt wiederauferstehen soll, erinnert eine Ausstellung an die wechselvolle Geschichte des Einkaufstempels. „Kiezgestein – 90 Jahre Karstadt am Hermannplatz“ ist im vierten Obergeschoss zu besichtigen.

Zehntausende Menschen warten am 21. Juni 1929 vor dem Riesengebäude. Um 16 Uhr ist es so weit: Die Türen öffnen sich, die Polizei sorgt dafür, dass die Menge einigermaßen geordnet Einlass findet. Staunend wandern Groß und Klein durch die Etagen, die dank dreier großer Lichthöfe sonnendurchflutet sind. Sie bewundern, noch ein wenig schüchtern, die neuartigen Rolltreppen und besuchen die 4000 Quadratmeter große Dachterrasse, die 32 Meter hoch liegt und einen fantastischen Rundblick bietet.

Auf 72 000 Quadratmetern Fläche finden sie alles, was der Mensch so braucht – von preisreduzierten Waren im Untergeschoss bis zu Möbeln und einer mondänen Lebensmittelhalle in der fünften Etage. Es gibt eine Badeanstalt, eine Sporthalle, Restaurants, Friseure für Frauen, Männer, Kinder und einen Spielplatz mit Karussell.

Es ist nicht das erste Kaufhaus von Rudolph Karstadt. Den Anfang hat er 1881 in Wismar gemacht. Das Konzept, Waren zu einem erschwinglichen Festpreis zu bekommen, statt auf dem Markt handeln zu müssen, trifft den Nerv der Zeit. Der Unternehmer kann das Grundstück am Hermannplatz erwerben, weil die Häuser, die zuvor dort standen, dem U-Bahnbau weichen müssen. Das Tunnelnutzungsrecht kauft er gleich mit, sodass die Kunden direkt aus dem Untergrund ins Kaufhaus gelangen können.

Aufzug für Autos

Ende 1927 beginnen die Arbeiten. Eine eigens errichtete Lorenbahn vom Urbanhafen schafft Splitt und Kies heran. Trotz des harten Winters 1928/29 kommen die Bauarbeiten gut voran, im Schnitt sind 420 Arbeiter auf der Baustelle. Rund 15 Millionen Reichsmark kostet es, den Entwurf von Architekt Philipp Schaefer zu verwirklichen.

Das Kaufhaus ist nicht nur prächtig, sondern auch das modernste Europas. Heizung, Kühlanlage und Brandschutz sind auf der Höhe der Zeit. Eine halbe Million Meter Elektroleitungen werden verlegt. Einige Finessen bleiben den Kunden verborgen. Neben den 24 Personenfahrstühlen gibt es beispielsweise einen Autolastenaufzug. Er kann einen beladenen Lastwagen direkt in die Lebensmittelabteilung bringen.

Die meisten der 4000 Angestellten arbeiten gerne bei Karstadt. Zwar sind die Regeln streng, doch das Unternehmen bietet seinem Personal einiges: einen Tagesraum mit Bibliothek und Billardtisch, Ruheräume, einen Liegestuhl-Bereich auf dem Dachgarten. Im Urlaub darf das Ferienheim Schierke im Harz genutzt werden.

Doch schon 1930, ein Jahr nach der Eröffnung, ist das Karstadt-Unternehmen angeschlagen. Während der Weltwirtschaftskrise müssen zwei Etagen geschlossen werden, das Personal schrumpft deutlich. Als die Nazis 1933 die Macht ergreifen, müssen auch die vielen jüdischen Mitarbeiter gehen. Im Gegenzug gewährt der Staat einen Millionenkredit, um den Fortbestand zu sichern.

Durch die NS-Zeit 

Das war nicht von vorneherein klar, denn die Nationalsozialisten mögen keine Warenhäuser. Sie begreifen sie als Konkurrenz für den Mittelstand, den sie umwerben. Außerdem sind viele der Einkaufstempel in jüdischer Hand. Ein braunes Blatt schreibt: „Mitten in einem Arbeiterviertel, dessen Bewohner eben gerade noch das Dasein fristen, deren Elend zum Himmel schreit, erhebt sich dieses Monstrum von einem Würge-Palast.“ Doch die Nazis arrangieren sich mit Karstadt am Hermannplatz. Es erhält sogar den Titel „Vorstufe zum nationalsozialistischen Musterbetrieb“.

Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kommt es zu Versorgungsengpässen und Lebensmittelrationierungen, viele der Mitarbeiter müssen an die Front. Karstadt vermietet die zweite bis vierte Etage an das Heeresbekleidungsamt. Kurz vor der Kapitulation sprengt die SS unangekündigt das Gebäude. Die Lebensmittel sollen nicht in russische Hände fallen.

Bald schon wird aus einen Provisorium im Trümmerschutt heraus weiterverkauft. Im Jahr 1951 eröffnet der Neubau, weitere Um- und Ausbauten folgen. Wie es mit dem Kaufhaus weitergegangen ist? Das erfahren Besucher voraussichtlich noch bis zum nächsten Frühjahr in der Ausstellung im vierten Obergeschoss von Karstadt am Hermannplatz 5–10.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.722× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.063× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.589× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.