Wettbewerb für junge Menschen
Marktmacher Rainer Perske sucht Marktheld

Rainer Perske vor der Genezareth-Kirche, die mitten auf dem Herrfurthplatz steht. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Rainer Perske vor der Genezareth-Kirche, die mitten auf dem Herrfurthplatz steht.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Seine Welt sind die Märkte: Rainer Perske steht für das allwöchentliche bunte Treiben auf dem Herrfurthplatz und für den Neuköllner Stoff am Maybachufer. Vor einigen Jahren hat er eine Stiftung gegründet. Die hat nun den Wettbewerb „Neuköllner Markthelden“ ausgeschrieben.

Die Idee: Junge Menschen bis 25 Jahre entwickeln eine Idee rund um den Wochenmarkt. Es winkt ein Preisgeld von 11 000 Euro, und ein Coach begleitet das Ganze bis zur Umsetzung. Der Wettbewerb ist offen für alle. „Mein Grundgedanke ist jedoch, besonders etwas für benachteiligte Jugendliche zu tun. Sie sollen ihre Fähigkeiten nutzen und sich ihr Leben selbst finanzieren können – auch ohne Schulabschluss oder Ausbildung“, sagt Perske. Eine Selbstständigkeit biete dafür gute Voraussetzungen.

Einzige Bedingung beim Wettbewerb: Die Konzepte müssen irgendetwas mit dem Markt zu tun haben. „Das kann zum Beispiel ein Lieferservice sein, ein eigener Stand, besondere Produkte oder auch der Bau von Tischen und Stühlen.“ Die Stiftung ist beim Jugendamt angesiedelt, umgesetzt wird das Projekt vom Verein Neuköllner Netzwerk Berufshilfe. Alles Weitere zum Wettbewerb, der bis Ende April läuft, ist unter www.marktstiftung.de zu finden.

Für Anwohner, Künstler, Engagierte

Für Rainer Perske bedeuten Wochenmärkte mehr als Verkauf unter freiem Himmel. „Hinter jedem Markt steht eine Idee“, sagt er. Den Anstoß zum Schillermarkt auf dem Herrfurthplatz gab beispielsweise Beate Haucke vom Verein pro Schillerkiez. Sie wollte hier einen Treffpunkt für die Anwohner schaffen, die aus den unterschiedlichsten Kulturen stammen, Künstlern einen Auftrittsort geben und Initiativen eine Möglichkeit, sich den Nachbarn vorzustellen.

Perske übernahm die Feinplanung. Inzwischen geht der Markt ins zehnte Jahr, er wächst langsam, aber stetig. Zwischen 25 und 30 Stände säumen derzeit jeden Sonnabend ab 10 Uhr die Hälfte des Herrfurthplatzes. „Mein Traum ist, dass wir einmal ganz rum kommen. Das sähe so aus wie ein Mittelaltermarkt“, sagt Perske. Der Schwerpunkt des Angebots liegt auf bio. „Aber nicht nur, das ist mir zu elitär“, betont er. „Ich schließe doch keine ganze Kundengruppe aus. Und eine reine Hipster-Community will ich auch nicht.“ Wichtig ist ihm, dass die Menschen gerne hierher kommen, miteinander reden. So gibt es kostenlose Stände für Ehrenamtliche und jeden letzten Sonnabend im Monat tritt eine Live-Band auf.

Hochwertig, aber sozialverträglich

Am Anfang gab es auch für Perske einige Überraschungen. Obwohl im Schillerkiez viele Menschen mit wenig Geld leben, hätten die Leute von Anfang auf Qualität geschaut, berichtet er. Andererseits sei ein Anbieter von hervorragenden Mittelmeer-Spezialitäten ebenso wenig angenommen worden wie Allerweltshändler. Sie hätten nicht den richtigen Draht zu den Kunden gefunden.

Fast genauso lange wie der Schillermarkt existiert der Neuköllner Stoff. Sonnabends ab 11 Uhr bieten rund 20 Händler am Maybachufer Stoffe, (Kunst-)Handwerk, Kleidung und andere schöne Dinge an. „Hier war die Idee, Neuköllner Kreative mit Touristen und anderen Besuchern zusammenzubringen“, berichtet Perske. Anfängliche Proteste von Anwohnern, die von den riesigen Dienstags- und Freitagsmärkten am Ufer genervt waren und eine Fortsetzung am Wochenende fürchteten, hätten sich über die Jahre gelegt. Langer Atem und Überzeugungsarbeit sei bei Märkten grundsätzlich gefragt: „Die schnelle Kohle gibt es da nicht.“

Job für Hand und Kopf

Rainer Perske ist übrigens relativ spät in sein heutiges Gewerbe eingestiegen, sein Studium der internationalen Agrarwissenschaften hat er erst mit 27 Jahren begonnen. Zuvor war er Bankkaufmann. „Das hat mich irgendwann total gelangweilt, jeden Tag das Gleiche.“ In seinem jetzigen Job sei Hand und Kopf gefordert, es sei genau dieses Spannungsfeld, das den Reiz ausmache.

Der gebürtige Reinickendorfer ist ständig in Bewegung, er organisiert nicht nur die beiden Neuköllner Märkte, sondern fünf weitere in Mitte, Pankow und Treptow-Köpenick. Der größte und bekannteste ist der sonntägliche Flohmarkt im Mauerpark.

Rainer Perske vor der Genezareth-Kirche, die mitten auf dem Herrfurthplatz steht. | Foto: Schilp
Rainer Perske ist seit einem Jahrzehnt für den Schillermarkt verantwortlich. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.