300 Rixdorfer Mieter atmen auf
Neukölln übt Vorkaufsrecht aus / Stadt und Land übernimmt 140 Wohnungen

Junge und ältere Mieter haben an einem Strang gezogen und gegen den Verkauf ihrer Wohnungen protestiert. | Foto: Foto: Schilp
  • Junge und ältere Mieter haben an einem Strang gezogen und gegen den Verkauf ihrer Wohnungen protestiert.
  • Foto: Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Große Erleichterung an der Thiemannstraße 16–23 und der Böhmischen Straße 21 und 23: Die Häuser gehen nicht an den dänischen Pensionsfonds PFA, sondern an die kommunale Wohnbauten-Gesellschaft Stadt und Land.

Wie berichtet, waren rund 300 Mieter im Dezember mit ihrer rasch gegründeten Initiative „BoeThie bleibt“ an die Öffentlichkeit gegangen. Zuvor hatten sie erfahren, dass ihre 140 Wohnungen als Teil eines 1,2 Milliarden Euro schweren Pakets an die PFA verkauft worden waren. Wäre der Immobiliendeal zustande gekommen, hätten Modernisierungen, Umwandlung in Eigentum und massive Mieterhöhungen gedroht.

Vorkauf unter Zeitdruck

Bis zum 7. Januar blieb dem Bezirksamt Zeit, von seinem Vorkaufsrecht in dem Milieuschutzgebiet Gebrauch zu machen. Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) sagte seine Unterstützung zu und nahm Verhandlungen mit der Stadt und Land auf. Die erklärte sich bereit, die denkmalgeschützte Anlage aus den späten 20er-Jahren zu übernehmen.

Noch allerdings hatte die PFA die Möglichkeit, in Widerspruch zu gehen. Doch am 15. Januar kam die endgültige Entwarnung. „Der Pensionsfonds hat schriftlich den Verzicht auf Rechtsmittel bekundet. Der Verkäufer hat eine solche Erklärung ebenfalls angekündigt“, so Biedermann. Damit sei das Ganze nun rechtskräftig.

Auch im Wedding erfolgreich

Auch in Mitte, im Ortsteil Wedding, konnte der Verkauf von 125 Wohnungen an die PFA verhindert werden. Hier übernimmt die städtische Gesellschaft WBM. Der dortige Stadtentwicklungsstadtrat Ephraim Gothe (SPD) erklärt: „Mitte und Neukölln haben sich eng abgestimmt und gemeinsam mit dem Erwerber verhandelt.“ Für ihn besonders interessant: Die PFA habe sich vor allem gegen die Forderung der Bezirke gewehrt, die gesetzlich vorgeschriebene Mietpreisbremse zu akzeptieren – also bei Neuvermietungen von Wohnungen nicht mehr als zehn Prozent der ortsüblichen Miete zu verlangen. „Daraus lesen wir ab, dass das Nichteinhalten der Mietpreisbremse sehr wohl zur Kalkulation der Gewinnrendite gehört."

Ein starkes Zeichen

Jochen Biedermann ergänzt: „Wer im Milieuschutz Häuser kaufen oder verkaufen möchte, kann dies nur nach unseren Regeln tun. Immobilieninvestoren, denen es nur um maximalen Profit geht, sind in Berlin nicht willkommen.“ Mitte und Neukölln hätten ein starkes Zeichen gesetzt. Biedermanns Dank gilt ausdrücklich auch der Mieterinitiative BoeThie. „Dass es ihr Protest bis in die dänische Presse geschafft hat, hatte sicherlich Einfluss auf die Entscheidung der PFA, nicht gegen den Vorkauf vorzugehen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.