Neuköllner Bäckerei zeigt die Vorteile einer Werkswohnung

Neukölln. Die Mitarbeiterwohnung soll eine Renaissance erleben. Was früher einmal zum guten Ton eines Unternehmens gehörte, ist heute fast außer Mode gekommen. Nun beweist ein Neuköllner Unternehmen im Rahmen einer Studie, dass es heute noch gute Gründe gibt, den Mitarbeitern eine Werkswohnung zu geben.

Berlin braucht ständig neuen Wohnraum. Dazu gibt es verschiedene Anbieter wie private oder kommunale Wohnungsunternehmen. Früher einmal hatten die großen Unternehmen ihre eigenen Wohnungen. Für Berlin gibt es dafür viele Beispiele, die sich bis heute in Erinnerung gehalten haben. Die Siemensstadt gehörte dazu, die Firma Borsig oder die Eisenbahner-Siedlung in Biesdorf.

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Unternehmen vollständig aus dem Wohnungsbau für ihre Beschäftigten zurückgezogen. Nun zeichnet sich ein neuer Trend ab. Eine Studie „Wirtschaft macht Wohnen“ im Auftrag von acht Verbänden hat Arbeitgeber untersucht, die auf die Kombination „Job plus Wohnung“ setzen. Die Wissenschaftler haben dabei festgestellt, dass es vom Vorteil ist, den Mitarbeitern auch ein Zuhause zum Job zu geben.

Die Gewerkschaft IG Bau setzte sich bei einem Pressegespräch für eine Renaissance der Werkswohnungen ein. Der Grund: Sie erhofft sich davon eine Entlastung angespannter Wohnungsmärkte eben auch in Berlin. Die Neuköllner Traditionsbäckerei „Märkisches Landbrot“ geht mit gutem Beispiel voran. Sie setzt auf ein „Comeback der Werkswohnung“, sagt Studienleiter Arnt von Bodelschwingh. Der Inhaber der Bäckerei, Joachim Weckmann, stellt seit 8 Jahren 33 Mitarbeiterwohnungen am Neuköllner Kielufer zur Verfügung. Damit wohnen die Arbeitnehmer in der Nähe der Firma und mit 8,50 Euro noch kostengünstig. „Ich bekomme damit Mitarbeiter, die motivierter sind und auch langfristiger im Unternehmen bleiben“, betonte Weckmann gegenüber der Presse.

Auch Lukas Siebenkotten vom Deutschen Mieterbund weiß, das beide Partner etwas von dem Modell haben: Das Unternehmen sichert sich über einen langen Zeitraum die Fachkräfte und die Mitarbeiter bekommen günstigen Wohnraum in einer Gegend, die sonst nicht so kostengünstig ist. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 40× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.