Sechs Projekte machen Erwerbslose fit für den Arbeitsmarkt

Neukölln. Sechs neue Projekte sind an den Start gegangen, um erwerbslose Neuköllnerinnen und Neuköllner für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Und bereits jetzt werden neue Ideen für das kommende Jahr gesucht.

Die Projekte werden von der EU finanziert, insgesamt stehen 339 000 Euro dafür zur Verfügung. Das Neuköllner „Bündnis für Wirtschaft und Arbeit“ (BBWA) aus Vertretern von Bezirksamt, Wirtschaft, Jobcenter und Verbänden hat darüber entschieden, welche Maßnahmen gefördert werden. Ziel ist es, die Chancen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erhöhen, einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden.

Einer, der den Zuschlag erhalten hat, ist der Verein „Yopic“. Hier werden Menschen zu Beratern für saubere Kieze geschult. Sie trainieren Kommunikation und Dialogführung, sodass sie später in andere beratende Berufe einsteigen können.

Beim Projekt „From the street to the street food“ steht die Vermarktung von Produkten auf einem Wochenmarkt im Vordergrund. Die Teilnehmer lernen das gesamte Aufgabenspektrum kennen, das ein Selbstständiger beherrschen muss. Auch bei der Gesellschaft für Bildung und Teilhabe geht es um Selbstständigkeit. Unter der Überschrift „Werk Statt Küchentisch“ werden Migrantinnen Möglichkeiten erläutert, sich auf eigene Beine zu stellen, selbst wenn sie kein Gründungskapital haben.

Ich kenn mich aus – mein Weg in Neukölln: Das ist das Motto beim Verein „Nena“. Trainiert werden Vorstellungsgespräche und die Kommunikation im Beruf. Die Agrarbörse Deutschland Ost e.V. ermöglicht mit ihrem Projekt „Britzer Weinkultur – Neugestaltung Veranstaltungskomplex“, handwerkliche Fahigkeiten zu erproben.

„Durch soziale Unternehmen in Arbeit“ – das ist das Anliegen der Graefewirtschaft GmbH. Sie vermittelt Beschäftigungsverhältnisse und hilft sowohl den Teilnehmern als auch Arbeitgebern dabei, sich aufeinander einzustellen.

Wer jetzt schon eine Projektidee für das Förderjahr 2018 hat, kann sich beim Bündnis für Wirtschaft und Arbeit beraten lassen. Ansprechpartner ist Wolfgang Grimmecke, zu erreichen ist er unter bbwa@bezirksamt-neukoelln.de und  902 39 36 72. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.