So viel Geld wie nie zuvor: Bezirksamt beschließt Haushalt

Eines der großen Neuköllner Schulprojekte: die Erweiterungsbauten auf dem Campus Rütli zwischen Weser- und Pflügerstraße. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Eines der großen Neuköllner Schulprojekte: die Erweiterungsbauten auf dem Campus Rütli zwischen Weser- und Pflügerstraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Das Bezirksamt hat am 22. August den Haushaltsplan für die kommenden zwei Jahre beschlossen. Insgesamt stehen Neukölln gut 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Doch frei verfügen kann der Bezirk nur über eine relativ kleine Summe.

Der Grund: Dreiviertel des Geldes muss für Sozial- und andere Transferleistungen ausgegeben werden. Elf Prozent gehen für Personalausgaben und für sieben Prozent für Sachmittel drauf.

Für Investitionen bleiben ganze drei Prozent des Budgets übrig, das sind in den kommenden zwei Jahren rund 55 Millionen Euro. Allerdings wird diese Summe noch durch Landes-, Bundes- und EU-Fördergelder aufgestockt.

Den Löwenanteil dieser Investitionsmittel, nämlich rund 80 Prozent, verwendet das Bezirksamt für Schulen- und Bildungseinrichtungen, wie es das auch in den vergangenen 15 Jahren schon getan hat. Weitere Schwerpunkte sind die Kinder- und Jugendförderung, der Kinderschutz, die Unterhaltung öffentlicher Grünanlagen und Straßen.

Finanziell aufgestockt werden das Budget der Sucht- und Obdachlosenhilfe, der Seniorenarbeit und der Mieterberatung in Milieuschutzgebieten. Außerdem fließt weiterhin Geld in die bezirkliche Anti-Müll-Strategie.

Im März hatte das Bezirksamt zur Bürgerbeteiligung am Haushaltsverfahren aufgerufen; es gingen 75 Vorschläge ein. Die meisten davon betrafen den Komplex Straßen, Grünflächen und Ordnung, einige wenige die Bereiche Bildung, Schule und Kultur sowie Gesundheit, Stadtentwicklung und Wohnen und den Haushalt selbst. Die Vorschläge werden nun in den zuständigen Ausschüssen behandelt, die öffentlich tagen.

Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) freut sich darüber, dass das Budget des Bezirks so groß wie nie zuvor ist. Doch sie weist auch darauf hin, dass neben den Transfermitteln, die die Senatsverwaltung den Bezirken nach den erwarteten Fallzahlen zuweist, Neukölln viel Geld für soziale Zwecke ausgibt. Dazu gehören beispielsweise die Kinder- und Jugendförderung und die Suchthilfe.

„Wenn wir diese Mittel abziehen, haben wir nur wenig Spielraum. Das ist das eigentliche Problem in Neukölln. Immer noch sind zu viele Menschen auf staatliche Leistungen angewiesen und können nicht für sich selbst sorgen“, sagt die Bürgermeisterin.

Gerade die junge Generation müsse befähigt werden, auf eigenen Beinen zu stehen. „Dafür ist Bildung ein wichtiger Schlüssel, deshalb setzen wir hier einen Schwerpunkt“, so Giffey.

Voraussichtlich am 20. September wird der Bezirkshaushalt von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen und dem Senat zugeleitet. Im Dezember entscheidet das Abgeordnetenhaus endgültig über die Bezirkshaushalte. sus

Wer mehr über den Stand der Dinge wissen will, findet detaillierte Informationen unter http://asurl.de/13hi

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.