Neukölln. Frauen verdienen im Durchschnitt 21,6 Prozent weniger als Männer. Um auf diesen Lohnunterschied aufmerksam zu machen, gibt es den „Equal Pay Day“, den Tag der gleichen Bezahlung. Das Bezirksamt ruft Unternehmen zum Mitmachen auf.
Das Motto in diesem Jahr lautet „Berufe mit Zukunft – Was ist meine Arbeit wert?“ Dass der Tag auf den 19. März fällt, ist kein Zufall. Rechnet man nämlich den Prozentwert in Zeit um, arbeiten Frauen im Vergleich zu den Männern 79 Tage im Jahr umsonst – vom 1. Januar bis zum 19. März. Die Idee der Aktion: Geschäfte gewähren am Equal Pay Day auf eines ihrer Produkte oder Dienstleistungen einen Rabatt von 22 Prozent.
Es gibt etliche Gründe dafür, dass Frauen weniger Geld verdienen. So entscheiden sich immer noch viele Schulabgängerinnen für einen geschlechtstypischen und in aller Regel schlecht bezahlten Beruf. Außerdem besetzen Firmenchefs Führungspositionen oft lieber mit Männern. Schließlich ist es besonders für Mütter häufig schwer, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen.
Eine Hauptforderung ist es, die sozialen Berufe mehr zu schätzen. In Kitas und auf Krankenhausstationen arbeiten beispielsweise hauptsächlich Frauen, und warum – so fragt Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler – bekommt eine Altenpflegerin weniger Geld als ein Kraftfahrer?
Wer bei der Rabattaktion mitmachen möchte, teilt seine Kontaktdaten mit, per E-Mail an sylvia.edler@bezirksamt-neukoelln.de oder unter 902 39 35 55. Auf www.22-prozent.de werden alle beteiligten Unternehmen nach Branchen und Bezirken veröffentlicht. Kundinnen können sich dort informieren. sus
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.