Projekt "Sonneninsel" geht an den Start
Unternehmen investieren in Büros und Gewerbe am Südring / Fertigstellung 2023 geplant

Vier Gebäude sind auf der Sonneninsel geplant. Das zweite von rechts zeigt die umgebaute „Griessmühle“ samt Restaurant und Terrasse. | Foto: Klingsöhr
4Bilder
  • Vier Gebäude sind auf der Sonneninsel geplant. Das zweite von rechts zeigt die umgebaute „Griessmühle“ samt Restaurant und Terrasse.
  • Foto: Klingsöhr
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Eine Viertelmilliarde Euro wollen die Berliner Klingsöhr-Gruppe und die Kölner Dereco GmbH in den kommenden drei Jahren am Neuköllner Schifffahrtskanal investieren. Zwei Projekte sind in Planung: ein 45 Meter hoher Neubau an der Neuköllnischen Allee 9 und ein Komplex auf der „Sonneninsel“ gegenüber dem Estrel-Hotel.

Auf dem kleineren Grundstück an der Neuköllnischen Allee hatte bisher der Fenster- und Türenhersteller Isogon seinen Sitz. „Die Firma will sich vergrößern und zieht ins Umland“, so Geschäftsführer Stefan Klingsöhr. Das alte Gebäude werde abgerissen, ein zwölfgeschossiges Bürohaus mit einer vermietbaren Fläche von gut 10 000 Quadratmetern hochgezogen. Im Unter- und Erdgeschoss könnten sich „Light Industrial“-Betriebe ansiedeln, produzierendes Gewerbe aus Bereichen wie Biotechnologie, Forschung und Entwicklung. Läuft alles nach Plan, ziehen die Nutzer Anfang 2023 ein.

Zum zweiten Vorhaben: Dem Estrel vis-á-vis, auf der Sonneninsel, sollen auf rund 35 000 Quadratmetern Büro- und Gewerbeflächen entstehen. Drei Neubauten, entworfen von unterschiedlichen Architekten, sind geplant. Dazu kommt das Bestandsgebäude, das teilweise abgerissen und umgestaltet wird. In der alten Nudelfabrik hatte der Club „Griessmühle“ seinen Sitz – Anfang des Jahres musste er ausziehen (die Berliner Woche berichtete). Damals war Klingsöhr jedoch noch nicht Eigentümer, das Unternehmen hat das Areal erst Ende Februar von der S Immo gekauft.

Von Technopartys zum Speisen mit Blick aufs Wasser

Dort, wo jahrelang Partys liefen, soll in Zukunft schick gegessen werden, in einem Restaurant mit fünf Meter hohen Decken, viel Holz und Glas – mit Blick aufs Wasser. Auch Raum für Veranstaltungen ist vorgesehen. Die restliche Fläche ist für Büros und ebenfalls leichte Industrie vorgesehen. Mitte 2023 soll alles fertig sein.

Für beide Projekte gilt: Das Kanalufer bleibt öffentlich, neue Fußwege werden gebaut. Das ist Stefan Klingsöhr wichtig. Er gerät förmlich ins Schwärmen, wenn es um die Erreichbarkeit der neuen Gebäude geht: Autobahnanschluss, wenige Minuten bis zum neuen Flughafen und nach Mitte, eine S-Bahn-Station und Bushaltestellen vor der Tür. Selbst die geplante Y-Trasse, eine Radschnellverbindung, liegt ganz in der Nähe.

Heimat für Verdrängte?

Klingsöhr ist überzeugt, dass der Standort Neukölln-Südring stark im Kommen ist. Nicht nur die Lage sei erste Sahne, sondern er könne auch relativ günstige Quadratmetermieten anbieten, zwischen 14 Euro und etwa 27 Euro für die begehrteste Lage in einem der Obergeschosse. „Das ist wesentlich weniger als beispielsweise in Mitte und deshalb auch attraktiv für Unternehmen, deren Mietverträge dort auslaufen“, so Klingsöhr. Er verspricht sich von dem Sonneninsel-Projekt eine ähnliche Signalwirkung, wie sie die 1998 fertiggestellten Treptowers für das Spree-Ufer hatten.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.