Vier bekannte Gesichter im neuen Info Center im Rathaus

Das Team mit Martin Mai (von links), Heiko Buettner, Tanja Dickert und Reinhold Steinle betreibt jetzt das Neukölln Info Center im Rathaus Neukölln. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Das Team mit Martin Mai (von links), Heiko Buettner, Tanja Dickert und Reinhold Steinle betreibt jetzt das Neukölln Info Center im Rathaus Neukölln.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Ein Jahr lang war das "Neukölln Info Center" (NIC) im Erdgeschoss des Rathauses geschlossen. Jetzt sind neue Betreiber gefunden - vier freie Unternehmer der Neuköllner Kreativwirtschaft.

Tourismus wird in Neukölln immer wichtiger. Unter den Berliner Bezirken in Stadtrandlage steht Neukölln mit über 700.000 Übernachtungen an zweiter Stelle. Der quirlige Norden bietet Kultur, Kunst und Kneipen, der Süden lockt Besucher ins Schloss Britz oder den Britzer Garten. Es gibt Wochenmärkte, Festivals und Sportveranstaltungen. Aktuelle Infos über all diese Dinge hält das NIC für Touristen und Einheimische bereit.

Die Betreiber sind vier bekannte Gesichter aus der Neuköllner Kreativwirtschaft: Neben Heiko Buettner und Martin Mai gehören die Publizistin Tanja Dickert und der Stadtführer mit dem Künstlernamen Reinhold Steinle zum Team.

In Kooperation mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung und dem Kulturamt haben sie ein neues Konzept erarbeitet. So wird es viele Flyer, Programme und Broschüren geben. "Wir wollen Kommunikator und Sammelpunkt für alles sein, was aus den Bereichen Tourismus, Kultur, Kunst, Gastronomie und Kreativwirtschaft zusammenkommt. Dafür nutzen wir die Neuköllner Netzwerke", so Tanja Dickert, die auch um Unterstützung bittet. "Wir sind dankbar für jede Art von Hinweis zu Veranstaltungen."

Damit der Betrieb wirtschaftlich arbeiten kann, will das Team das Infocenter auch als Plattform nutzen. So werden hier unter anderem Neukölln-Souvenirs aus Tanja Dickerts Ahoj!-Souvenirmanufaktur und T-Shirts von Martin Mais Modelabel Berlinfabrik verkauft. Reinhold Steinle bietet jeden Mittwoch um 11 Uhr Führungen auf den Rathausturm an.

Die Wirtschaftsförderung und das Kulturamt unterstützen das Projekt, indem sie nur die Betriebskosten für den Raum geltend machen. Kulturstadträtin Franziska Giffey (SPD) hofft auf viele Besucher. "Bisher kamen 1500 Menschen pro Monat."

Das NIC in der Karl-Marx-Straße 83 ist montags bis donnerstags von 10 bis 17 und freitags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Infos und Anmeldungen für die Rathausturmführung sind unter 902 39 35 30 möglich.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 705× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.