Namensgebung Kirsten-Heisig-Platz: Erinnerung an eine Richterin

Wenige Wochen vor ihrem Tod: Kirsten Heisig beim Interview mit der Berliner Woche an ihrem Arbeitsplatz im Amtsgericht Tiergarten, Juni 2010. | Foto: Sylvia Baumeister
6Bilder
  • Wenige Wochen vor ihrem Tod: Kirsten Heisig beim Interview mit der Berliner Woche an ihrem Arbeitsplatz im Amtsgericht Tiergarten, Juni 2010.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Die 2010 verstorbene Jugendrichterin, die ab 2008 am Amtsgericht Tiergarten für Neukölln zuständig war, setzte sich für eine schnelle und konsequente Verurteilung junger Straftäter ein. Welche Motive trieben diese Frau an, sich so energisch gegen die Jugendkriminalität einzusetzen?

Immer, wenn das Stichwort „Neuköllner Modell“ fällt, wird ihr Name im gleichen Atemzug genannt. Dabei hat die 1961 in Krefeld geborene Jugendrichterin viel mehr getan, als dieses „besonders beschleunigte, vereinfachte Jugendverfahren“ anzuwenden, für dass es im Übrigen schon Jahre zuvor gesetzliche Grundlagen gab. Es ging ihr nicht um eine tolle Quote von Verurteilungen junger Straftäter, sondern darum, wirklich etwas zu bewegen. Zu oft hatte sie immer wieder die gleichen Jungs im Gerichtssaal vor sich gehabt, immer das gleiche Bild gesehen: Junge Männer mit Migrationshintergrund, die keine Reue zeigten, den Staat nicht ernst nahmen, ihre Opfer verhöhnten.

Daran wollte Kirsten Heisig etwas ändern. Ganz bewusst entschied sie sich deshalb 2008 dafür, den Bezirk Neukölln als zuständige Jugendrichterin zu übernehmen. In einem Interview mit der Berliner Woche begründete sie dies im Juni 2010, wenige Wochen vor ihrem Tod, so: „Ich kannte die Situation und wusste, dass dies der schwierigste Bezirk ist, deshalb setzte ich mich schon zuvor mit Polizisten, Jugendamt und Staatsanwälten zusammen, um das Neuköllner Modell zu entwerfen.“ Ganz offen und konkret trat Kirsten Heisig schon im Vorfeld an die wichtigsten Akteure im Bezirk heran, unter anderem an den damaligen Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD).

Der fand die Idee zunächst ungewöhnlich. „Richter verhalten sich ja eigentlich nicht so. Aber Kirsten Heisig wollte ihre Rolle nicht erst am Ende der Straftaten übernehmen. Sie wollte vor allem die Probleme öffentlich machen“, erinnert er sich. Was folgte, waren zahlreiche Besuche in türkischen und arabischen Vereinen, bei denen Kirsten Heisig Kontakt zu den Eltern von potentiellen jugendlichen Delinquenten knüpfen wollte. In Zusammenarbeit mit dem Bezirk veranstaltete sie Diskussions- und Informationsabende, um auf das Problem aufmerksam zu machen und Eltern anzuhalten, auf ihre Söhne zu achten.

Mit Buschkowsky und weiteren Vertretern des Bezirks fuhr sie in mehrere europäische Städte, um sich Anregungen zu holen, wie dort mit dem Problem der unbelehrbaren jugendlichen Straftäter umgegangen wird. Viele der Menschen, die sie erlebt haben, bewundern noch heute ihre Energie, die Durchsetzungsfähigkeit, ihr Selbstbewusstsein. Aber Kirsten Heisig hatte auch Gegner. Kritisiert wurden sowohl ihre „harte Hand“, als auch ihre öffentlichen Auftritte, mit denen sie sich für den Geschmack mancher Zeitgenossen wohl zu sehr in den Mittelpunkt stellte. Auch der Vorwurf, Heisig würde die Probleme von Gewalt und Kriminalität in der Gesellschaft „ethnisieren“, tauchte immer wieder auf.

Die Kritik, die laut Buschkowsky zuweilen „kübelweise“ über sie ausgeschüttet worden sei, gab schließlich den Anstoß für Kirsten Heisigs Buch „Das Ende der Geduld“. Obwohl sie damit die Hoffnung verband, von ihren Gegnern endlich besser verstanden zu werden, nahm sich die Richterin, die auch private Probleme hatte und unter einer manischen Depression litt, nur wenige Tage vor seinem Erscheinen das Leben. In unserem Leben wird sie weiterhin ein Stück weit präsent bleiben. Mit dem Neuköllner Modell, das seit 2010 in allen Bezirken Berlins angewandt wird. Und einem Platz mitten in Neukölln, der nun ihren Namen trägt. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.