Zum Lokaljournalismus kam ich durch ein Praktikum in den Semesterferien. Was als Sommerjob begann, entwickelte sich schnell zum Berufswunsch, den ich nie bereut habe. Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden. Beim Berliner Wochenblatt Verlag arbeite ich als freiberufliche Reporterin.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Zehlendorf. Wer hat Spaß an Origami? Im Kiezladen des Mittelhofs in der Ladenzeile Nord im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte beginnt am Dienstag, 5. März, ein sechswöchiger Kurs für Einsteiger. Die Teilnehmer werden Papier-Blumensträuße, Karten, Mobiles und weitere interessante Origami-Modelle falten. Die Kosten betragen jeweils zwei bis drei Euro für Material sowie 1,50 Euro für die Raumnutzung. Bis zum 16. April gibt es sechs Termine, jeweils von 18 bis 19.30 Uhr. Interessenten können sich unter...
Gleich zwei neue Radstrecken mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Kultureinrichtungen sollen im Juni eröffnet werden: die Nikolassee-Route und die Wannsee-Babelsberg-Route. Die Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf sucht derzeit noch einen Anbieter für die Konzeption, Organisation und die Beschilderung. Beide Strecken sind als Rundrouten vorgesehen und jeweils etwa 20 Kilometer lang. Die Wannsee-Babelsberg-Route startet am S-Bahnhof Wannsee, führt zum Kleist-Denkmal, zur Liebermann-Villa...
Zum Saisonauftakt findet am Sonntag, 3. März, um 11 Uhr eine Führung durch das Jagdschloss Grunewald statt. Besucher können mit der Kastellanin Kathrin Külow einen Streifzug durch die Räume und die Geschichte des ältesten in Berlin erhaltenen Schlossbaus unternehmen. Die Bauarbeiten für ein neues kurfürstliches Jagdschloss am heutigen Grunewaldsee begannen 1542. Bauherr war der Kurfürst Joachim II. Hector (1505-1571). Er hatte bereits das Schloss Grimnitz in der Schorfheide und die Burg Bötzow...
Zehlendorf. Am Freitag, 1. März, 11 Uhr, findet neben dem Heimathaus des Diakonievereins, Glockenstraße 8, der Spatenstich für das Bauvorhaben „Glockenvilla“ statt. Der evangelische Diakonieverein baut 14 seniorengerechte, barrierefreie Wohnungen zwischen 36 und 80 Quadratmetern in der Glockenstraße 10. Mehr Infos beim Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf unter Telefon 809 97 03 91 oder per E-Mail an russow@diakonieverein.de. uma
Zehlendorf. Entspannungsübungen mit autogenem Training bietet das Hertha-Müller-Haus, Argentinische Allee 89, an. Es findet freitags von 15.45 bis 16.45 Uhr statt und beginnt am 1. März. Autogenes Training hilft beim Stressausgleich und kann Krankheiten vorbeugen. Das Angebot richtet sich an ältere Mitbürger. Enkel ab fünf Jahren dürfen mitkommen. Wer mitmachen will, wird gebeten, eine Decke, warme Socken und ein kleines Kissen mitzubringen. Interessenten können sich unter Telefon 81 49 99 53...
Seit zwei Jahren sind das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst in den Staatlichen Museen Dahlem geschlossen. Fast genau so lange wird darüber diskutiert, wie die Räume weiter genutzt werden können. Ab Ende März kann konkret geplant werden. Dann soll die von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) beauftragte Potenzialanalyse vorliegen. Vorschläge, was aus dem Museumsstandort in Dahlem werden könnte, gab es bereits viele. Sie reichen vom Forschungscampus über...
Das Kiezgefühl stärken, die Verkehrsanbindung verbessern und politisch mehr durchsetzen können – darum ging es bei der ersten Bürgerversammlung, zu der die Initiative Ortsteil Schlachtensee eingeladen hatte. Mehr als 170 Anwohner zeigen Interesse und kamen in die Johanneskirche Schlachtensee – die in Zehlendorf liegt. Der Lokalhistoriker Dirk Jordan, einer der Gründer der Initiative, erläuterte zum Auftakt anhand einer historischen Karte von 1912, dass Zehlendorf damals eine eigenständige...
Zehlendorf. Modernes Training für Menschen ab 65 Jahren bietet das Stadtteilzentrum Mittelhof mittwochs von 17 bis 18 Uhr in der Kita Markgrafenstraße 8 an. Kräftigungs- und Gleichgewichtsübungen helfen, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, die Gang- und Standsicherheit zu erhöhen und Folgen eines Sturzes zu verringern. Die Teilnahme beträgt 65 Euro für zehn Termine. Eine kostenlose Probestunde ist möglich. Interessenten können sich unter Telefon 80 19 75 39 oder per E-Mail an...
Ab 2022 werden die Schulen in Steglitz-Zehlendorf grundlegend saniert. Eine gute Gelegenheit, um auch die Zukunft der Schulen zu entwickeln, meint die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung und hat einen entsprechenden Antrag gestellt. Gemeinsam mit den Vertretern der Schulen solle ein Bedarfsprogramm erstellt werden. Die Entwicklung für die Zukunft könnte unter anderem darin bestehen, angepasste Fachräume zu schaffen, eine zeitgemäße IT-Ausstattung oder auch in der Zusammenlegung...
Zehlendorf. Die Tischtennisgruppe der Freizeitstätte Süd sucht neue Mitspieler. Die Treffen sind montags und mittwochs jeweils von 9 bis 13 Uhr in der Sporthalle Zehlendorf (Mehrzweckraum), Onkel-Tom-Straße 58-60. Wer Interesse hat, kann sich unter Telefon 802 99 19 anmelden. uma
Ein tragisches Schicksal: Nur wenige Monate sollten noch vergehen, bis im November 1989 die Mauer fiel. Doch ein halbes Jahr zuvor war davon nichts zu ahnen. Wilfried Freudenberg hielt es in der DDR nicht mehr aus. Sein verzweifelter Fluchtversuch kostete ihn das Leben. Eine Gedenkstele am Erdmann-Graeser-Weg erinnert an ihn. Im September 1979 gelang zwei Familien aus Thüringen mit einem Heißluftballon die spektakuläre Flucht über die innerdeutsche Grenze. Freudenberg wollte auf diesem Weg...
Truppenparaden, Besuche von Politikern oder der Austausch von Agenten auf der Glienicker Brücke – Berufsfotografen der U.S.-Army waren immer vor Ort. Einen Teil dieser Aufnahmen zeigt das Alliierten-Museum jetzt erstmals öffentlich. Die Aufnahmen waren ursprünglich nur für den internen Gebrauch bestimmt und wurden für Mitteilungen sowie Lehr- und Schulungszwecken verwendet. Nur wenige davon erschienen in der Garnisonszeitschrift „Berlin Observer“ oder in der Streitkräftezeitung „Stars and...
Zehn Trassen für Radschnellverbindungen will die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz realisieren. Die Planungen für die ersten drei haben begonnen. Zwei davon verlaufen durch den Südwesten. Am weitesten gediehen sind die Machbarkeitsstudien für die so genannte Teltowkanalroute, die 10,5 Kilometer lang sein wird. Die favorisierte Strecke beginnt an der Grenze zu Teltow, führt bis zur Siemensstraße in Lankwitz direkt am Kanal entlang und anschließend durch Steglitz und Schöneberg...
Am 28. März findet der bundesweite Girl‘s Day statt. Die Freie Universität (FU) Berlin beteiligt sich von 8 bis 13 Uhr mit einer Reihe von Workshops. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen der fünften bis zehnten Klasse. Interessierte Mädchen können spannenden Fragen nachgehen und altersgerechte Antworten bekommen. Sie erfahren beispielsweise was passiert, bevor ein T-Shirt im Laden hängt und verkauft werden kann. Sie lernen, wie Pilze in den Wald kommen und warum sie wichtig für das...
Nikolassee. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat dem evangelischen Krankenhaus Hubertus am Montag, 11. Februar, zum vierten Mal das Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ verliehen. Damit ist die Klinik bundesweit die erste, deren Zertifizierung bereits zum dritten Mal in Folge um fünf Jahre verlängert wird. Das Haus verfügt unter anderem über moderne Heiztechnik, die den Kohlendioxid-Ausstoß um 50 Prozent verringert, ein eigenes Blockheizkraftwerk und einen...
von Michaele Brunk und Ulrike Martin Wer als Besucher das Rathaus Zehlendorf betritt, hat in der Regel etwas Amtliches zu erledigen und keine Augen für die Umgebung. Dabei lohnt sich der Blick ins weitläufige Gebäude. Hier sind einige Kunstwerke zu entdecken. Die beiden Fenster links und rechts des Haupteingangs in der Kirchstraße zeigen in Schmiedegrafik die Ziffern 1926 und 1929, Baubeginn und Fertigstellung des ältesten Teils des Rathauses. An der Frontseite zu sehen sind zudem die von César...
Wannsee. Der Berliner Fußballverband und die AOK-Nordost haben das Sport-Projekt „Fit Kids“ gestartet. Im Landesleistungszentrum „Richard Genthe“, Am Kleinen Wannsee 14, haben montags von 14 bis 15.30 Uhr Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, sich auszutoben. Das Training zielt darauf ab, das große Bewegungspotenzial des Menschen voll auszunutzen und vereint dabei Elemente der verschiedensten Sportarten. Die Kampagne soll der Tendenz, dass sich insbesondere Kinder immer weniger bewegen, etwas...
Eine neue Buslinie könnte die Anwohner rund um die Sachtlebenstraße besser an das öffentliche Nahverkehrsnetz anbinden. Davon ist die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) überzeugt. Das Bezirksamt soll sich bei der BVG für das Projekt einsetzen. Die 101 fährt von der Endstation an der Sachtlebenstraße nahe der ehemaligen Teltow-Werft nach Zehlendorf Mitte und weiter über Dahlem nach Moabit und ist sehr störanfällig. Häufig fallen Busse aus. Der Bedarf nach einer besseren...
Das ehemalige Kino Outpost an der Clayallee wird nach dem Umzug des Alliierten-Museums zum Flughafen Tempelhof leer stehen. Ein Vorschlag der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), ein Jugend-, Freizeit- und Kulturzentrum hier einzurichten, erhielt keine Mehrheit. Der Jugendhilfeausschuss hatte im Oktober vergangenen Jahres das Konzept einer Jugend-, Freizeit- und Kulturzentrum beschlossen. Im Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur wurde der SPD-Antrag Ende Januar weiter...
Zehlendorf. Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen ist ab sofort in der Freizeitstätte Süd, Teltower Damm 226, im Angebot. Die Teilnehmer treffen sich montags von 10 bis 11.30 Uhr. Eine Doppelstunde kostet sechs Euro. Anmeldungen sind unter Telefon 84 50 77 60 und Telefon 0157/757 92 42 möglich. uma
Die eigenen vier Wände – Traum oder Alptraum? Die Geschichte einer Baugemeinschaft, die sich zum Hausbau entschließt, ist jetzt auf der Bühne im Paulus-Gemeindehaus am Teltower Damm zu sehen. Die Theatergruppe Schattenlichter haben sich für ihre 37. Aufführung das „Richtfest“ von Lutz Hübner ausgesucht. In dem Stück geht es um sechs Parteien, die sich auf das Wagnis einlassen wollen, gemeinsam zu wohnen. Denn was der Einzelne finanziell nicht leisten kann, soll kollektiv gelingen: ein zu Haus...
Die Fachgruppe Umweltbildung des NaBu Landesverbandes Berlin startet im Haus der Jugend in der Argentinischen Allee 28 ein Urban-Gardening-Projekt. Dabei geht es um spannende Fragen: zum Beispiel wie Kohlrabi wächst, wovon sich Regenwürmer ernähren oder wie sich Bienen und Hummeln unterscheiden. Der NaBu (Naturschutzbund) Berlin möchte Naturwissen praktisch und anschaulich vermitteln und den jungen Gärtnern zeigen, dass es auch in der Großstadt viel Wildnis zu entdecken gibt. Jungen und...
Zehlendorf. Im Stadtteilzentrum Mittelhof, Königstraße 42-43, gibt es eine neue Gruppe, die sich mit dem Thema „Nachhaltig leben“ beschäftigt. Es geht um den Schutz von Umwelt und Natur im Alltag, um Energiesparen und Ähnliches. Die Mitglieder der Gruppe treffen sich ab 13. Februar jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17.30 bis 19 Uhr. Sie tauschen Tipps und Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam neue Ideen. Mehr Infos gibt es unter Telefon 80 19 75 38 und per E-Mail an hofbauer@mittelhof.org....
Wie wohnt es sich auf 6,4 Quadratmetern? Studierende können es jetzt testen. Auf dem Dorfplatz des Studentendorfs Schachtensee steht seit Kurzem ein sogenanntes Tiny House. Tiny House heißt so viel wie „Winziges Haus“. Das Tiny House Movement ist eine Bewegung, die Ende der 1990er-Jahre in den USA entstand und das Leben in kleinen Häusern propagierte – nicht zuletzt wegen der niedrigen Kosten, die das Wohnen vergleichsweise günstig macht. Die Holzhütte im Studentendorf ist eine...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.